Bredow / Osthavelland
(Stand: 16.03.2017)
| 113 Einträge
» Buchstabe P «
Paasche, Luise Marie Auguste
Registereintrag 17/1875: * 07.02.1875 in Bredow
Mutter:
Wilhelmine Caroline Henriette Geue
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
* 13.03.1902, † 27.12.1988, # in Bredow
Quelle: | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Zu Familie
Pahl
* 07.10.1931
* 20.11.1926, † 26.02.1991 in Bredow, # in Bredow
Quelle: | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Nicht geklärt:
- 1846
Der Tagelöhner Palm als Pate bei
Caroline Wilhelmine Auguste Pahl
Quelle: | KB Bredow |
Zu Familie
Palm
Auch Baahl geschrieben. # 30.03.1666 in Bredow.
Ehemann:
Joachim Westfahl
Patin bei | Christoff Kluckert 1662 [
KB
Bredow - Seite 6] |
Dorothea Nölte - 1662 als Anna Baahl [
KB Bredow - Seite 8] |
Joachim Jugert - 1663 [
KB Bredow - Seite 10] |
Dorothea Kuhröber - 1663 [
KB Bredow - Seite 10] |
* err. 1690, 1728 als angehender
Kossath und
Gemeindebäcker bezeichnet, †
Mai 1759
Ehefrau:
Maria Gericke, oo 08.04.1728 in Bredow
Quelle: |
KB Bredow |
Pahl, Wilhelmine Caroline Luise
* 11.06.1846 18 Uhr in Bredow, ~ 19.06.1846.
Vater:
Carl Friedrich Pahl
Mutter:
Wilhelmine Caroline Luise Sandow
Paten: | Tagelöhner
Franz | Jges. Wilh. Wulst? | Jges. Buge in
Wachow | Meier Pahle aus
Falkenrehde | Tagelöhner
Palm | Tagelöhner
Wittstock | Fr. Kaufmann
Rennefahrt | Jgfr. Caroline Neie in
Berge |
Quelle: |
KB Bredow |
Pahl, Wilhelmine Friederike Luise
* 18.11.1850 1 Uhr ehelich in Bredow, ~01.12.1850
Vater:
Carl Friedrich Pahl
Mutter:
Wilhelmine Caroline Luise Sandow
Paten: | Nicht lesbar |
Quelle: |
KB Bredow |
* 12.09.1925 in Bredow, † 04.02.1945, Gefreiter, Todes-/Vermisstenort:
Soultz/Els. Werner Palecki ruht auf der
Kriegsgräberstätte in
Bergheim. Endgrablage: Block 1 Reihe 18 Grab 956
| Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.:
(
hier) |
Nicht geklärt:
- 1846
Der Tagelöhner Palm als Pate bei
Caroline Wilhelmine Auguste Pahl
Quelle: | KB Bredow |
Zu Familie
Panzer
T.:
Alwine Emilie Auguste Krumnow, * 1874,
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Palm, Dorothee Friederike
T.:
Emma Marie Emilie Sandow, * 1844
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Soldat v. Schwerinschen Rgt., ~ 22.06.1714 in
Nauen
Vater:
Johannes Palm, # 1749
Mutter:
Katharina Elisabeth Düring, * 1693, # 1747
Ehefrau:
Elisabeth Stolp, oo 22.10.1714 in Bredow
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |
Auch Hans genannt. Kleinbürger und Ackermann. Kutscher in Bredow, 1714 in
Nauen, # 10.02.1749 in Nauen
Vater: Peter Palm, Bauer in
Nitzahn
Ehefrau:
Katharina Elisabeth Düring, * 1693, oo 17.11.1712 in Bredow, # 1747, 6 Kinder
S.:
Johann Ludwig Palm, ~ 1714
S.: Peter Palm, ~ 23.04.1717
S.: Andreas Palm, ~ 25.02.1721
T.: Anna Marie Palm, ~. 03.07.1725
S.: Andreas Friedrich Palm, ~ 14.02.1727, † 02.12.1802
T.: Dorothee Elisabeth Palm
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen |
1837 als Jungfrau bezeichnet.
Patin bei |
Wilhelm Friedrich Carl Kaehne, 1837 |
Quelle: | KB Bredow |
1886, 1890 Lumpensammler,
Dorfstraße 6
Quelle: |
Adressbuch |
1931
Gutsmaurer, Nr. 44
Quelle: |
Adressbuch 1931 |
aus
Nauen, 1681 erwähnt.
Ehemann:
Joachim Casper
Patin in Bredow am 13.12.1681 (nichts im KB erwähnt)
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 703 |
Ackerknecht, 1678 als
Schulze bezeichnet und vor dem 01.07.1678 verstorben.
Ehefrau:
Gertraut Meier, oo 09.01.1677 in Bredow
Pate bei |
Maria Breuer 1672 |
Christian Stahlberg 1673 |
Peter Vogt 1674 |
Dorothea Hennig 1674 |
Maria Riwend 1675
|
Quelle: |
KB Bredow |
Zu
Familie Pardemann
* 18.11.1926, † 20.05.2013, # 31.05.2013 in Bredow.
2011 suchte das Land Brandenburg die Eigentümer oder Erben des Bodenreformlandes Gemarkung Bredow
Flur 003,
Flurstücke 00111/000, 00112/000 (
Amtsblatt Brieselang 07/2011).
* 04.02.1934, † 07.09.1996, # in Bredow
Quelle | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Ackerknecht
Pate bei |
Lucretia Seefeld 1660 [
KB Bredow - Seite 2] |
Quelle: |
KB Bredow |
1931
Landwirt Dorfstraße Nr. 11. Leiter des Kriegervereines (ca 1933). 1935 kirchliche
Gemeindevertretung (
hier).
Die Nachfahren von Georg Pardemann und die Zufallsfunde kann man sich als PDF-Datei anzeigen lassen (
pardeman.pdf). Im
Familienbesitz befindet sich eine Bibel aus dem Jahre 1904. Ihr vorangestellt ist eine Familienchronik, die der Besitzer selbst ausfüllen kann. Das Vorwort lautet: "Stiftung
des Herrn Heinrich von Bredow weiland auf Markee". Die restlichen Familiendaten arbeite ich gleich in diese Seite ein. Ein Eintrag in der Bibel ist nicht Bredow zuzuordnen:
"Henriette Pardemann, geb. Nitze gestorben in
Stahnsdorf am 19.Juli 1911 abends 10 Uhr nach dreimonatlicher Krankheit an
Magenkrebs. Sie erreichte ein Alter von 69 jahre 10 Monat und 11 Tage. Die Beerdigung fand am 22.Juli 1911 nachmittags 4 Uhr statt durch Pastor Luther." [Sie war die Mutter
von
Georg Pardemann]
Zu Familie
Paschen
Verfasserin der Jahresarbeit "
Aus der Entwicklung meines Heimatortes Bredow" zusammen mit Regina Wolter.
Vater:
Werner Pardemann.
Cantoris aus
Nauen Frau.
Ehemann:
Gottfried Böhnemann, Organist in Nauen
T.:
Elisabeth Böhnemann
Patin bei |
Reinhart Fugerer 1664 [
KB Bredow - Seite 11] | Patin in Bredow am 15.02.1678 |
Quellen: |
Gerd Alpermann Nauen S. 650 |
Pardemann, Georg Franz Otto

* 17.09.1908 1/2 8 Uhr zu Bredow, ~ 14.11. nachmittags 2 Uhr in der Kirche zu Bredow
Vater:
Georg Pardemann, * 1876
Mutter:
Emilie Sommerfeld, * 1871
Paten: | Karl Schmidt, Ackerbürger
Nauen | Karl Eichholz, Maschinenfabrikant in
Kremmen
| Hugo Kielblock, Lehrer in
Stahnsdorf | Alfred Bendt, Werkzeugschmiedelehrling in
Rathenow gebürtig aus
Pessin | Paul Sommerfeld, Gastwirt
Betzin | Frau Rentier Kemnitz, geb. Sommerfeld aus
Staaken | Frau Alma Kuhlmay geb. Pardemann
aus Stahnsdorf | Frau Maria Pardemann, geb. Aland aus Stahnsdorf |
Pachtmüller
T.:
Catharina Brademan, auch geschrieben als Pardeman, später Brademer dann Brademan
erstmalig erwähnt am 30.10.1659
Quelle: |
KB Bredow |
* 23.02.2004
2017 Artikel in der MAZ (
hier).
Vater:
Volker Pardemann
Mutter:
Heike Hummel

* 27.01.1907, abends 8 Uhr zu Bredow, ~ 19.03.1907 nachm. 2 Uhr. † 2006. Landwirt. Übernahm das Bauerngut 1944 von seinem Vater Georg Pardemann und bewirtschaftete es mit seiner Frau Anna. Sie hatten zwei Kinder, Anette und Reinhard. Irgendwann ging der Hof in den Besitz der LPG
über.
Vater: Georg Pardemann, * 1876
Mutter: Emilie Sommerfeld
Paten: | Gustav Pardemann, Bauergtbs. in Stahnsdorf | Aug. Kuhlmay, Bauergutsbes. Stahnsdorf | Johanna Kielblock, geb.
Pardemann, Stahnsdorf (war nicht anwesend) | Karl Kemnitz, Rentier Staaken |
Karl Nölte,
Kossäth Bredow | Lina Schmidt, geb. Pardemann Nauen | Agnes Sommerfeld, geb. Beyer
Betzin | Ida Kuhlmey, geb. Liere Bredow | Mathilde Eicholz geb. Sommerfeld
Kremmen |
|
|
Pate bei |
Christoffel Schultze 1664 [
KB Bredow - Seite 13] |
Der Name wurde verschieden geschrieben: Pasche, Paschen, Paasch, Paasche.
Nicht geklärt:
- 1835
Knecht Pasche Pate bei
Henriette Wilhelmine Caroline Sittel
Quelle: | KB Bredow |
Zu Familie
Peikow
# 10.10.1736 in Nauen, insgesamt 7 Kinder
Ehemann:
Greuel, Gürgen, # 1716
T.: NN, # 06.09.1695 in Bredow
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen |
erstmals erwähnt am 02.10.1664
T.:
Maria Paschen
Quelle: |
KB Bredow |
1931
Händler, Nr. 51 Tel. 389. 1933 Telefonnr. 389.
Quellen: |
Führer durch den Bezirk ... S. 7 |
Adressbuch 1931 |
Pate bei |
Friederike Elisabeth Schlötke 1829 |
Quelle: | KB Bredow |
Ehemann:
Silvio Paschen
S.:
Gustav Anton Paschen, * 2011
Quelle: | MAZ vom 23./24.07.2011 |
1677 auch Pasche geschrieben. Aus
Zesto.
Ehefrau:
Gertraut Brandenburg, oo 28.10.1677 in Bredow
Quelle: |
KB Bredow |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |
Ehefrau:
Jutta Paschen
S.:
Gustav Anton Paschen, * 2011
Quelle: | MAZ vom 23./24.07.2011 |
Ehemann:
Hans Lange
T.:
Maria Lange, * 1673
Quelle: |
KB Bredow |
Ehemann: Christian Ludewig Schulze
S.:
August Christian Friedrich Schulze, * 1835
2016 Mitglied im
Bredower SV 47. Im Juli 2016 ein
Artikel in der MAZ.
Zu Familie
Peter
2009 in Bredow
Mutter:
Martina Peikow, * 1895, † 1976
Ehemann:
Josef Buder, * 1938
* 20.10.1945, † 30.11.2009, # 04.12.2009 alles in Bredow. 1931 Dorfstraße 23a.
Mutter: Martina Peikow, * 1895, † 1976
Quelle: | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Wirtschafterin auf dem
Rittergut um 1857.
1935 Amtsvorsteher und Gemeinderat (hier)
Gefallen im 2. Weltkrieg, # in Bredow
|
|
Perlewitz, Joachim Christian
Pferdehirte, * 21.05.1796 in
Berlin-Staaken, † 30.06.1838 in
Dallgow
Vater: David Perlewitz, * 20.09.1759 in Gatow
S.: Wilhelm Perlewitz, * 23.08.1835 in Dallgow, † 19.07.1906 in
Falkensee
Quelle: | Genealogie Grabienski |
Zu Familie
Phillip
1677 als "Angnesa, des Weinmeisters Frau" bezeichnet.
Ehemann:
Jürgen Grise
S.:
Jacob Griese, * 1678
Patin bei |
Amalia Düring 1677 |
Quelle: |
KB Bredow |
# 06.01.1667 in Bredow
Ehemann:
Hans Barth
Quelle: |
KB Bredow |
* 04.03.1936, † 21.04.1979, # in Bredow
Quelle | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Leineweber aus
Nauen
Pate bei |
Joachim Schultze 1674 |
Quelle: |
KB Bredow |
1884 Großknecht bei Herrn von Bredow. Für seine 13-jährige Dienstzeit bekam er eine Prämie (
hier)
* 16.11.1921, 2008, 2011 in Bredow
* 14.05.1922, 2008 in Bredow
* 22.01.1670 in Bredow
Mutter:
Elisabeth Pful (ein Hurenkind so detaufen(?) lassen Elisabeth Pful)
Paten: |
Dorothea Kuhröber |
Gertraut Brandenburg |
Maria Grünßman |
Catharina Sehrfeld | Catharina auf Dierickens Hofe |
Peter Mittages Hausfrau | Joachim Westfahlen
Haußfrau | Peter Zitemans
Frau |
Lorentz Wachows Haußfrau | Christoff der Pänder(?) |
Joachim Bruno[w] | Martin Tesche |
Martin Zietemann |
Hans
Mette | Peter der Schäferknecht |
Quelle: |
KB Bredow |
auch Pfuel geschrieben
Ehemann:
Peter Ziegeler, oo 27.12.1670 in Bredow
T.:
Dorothea Pful, * 1670
Quelle: |
KB Bredow |
Zu
Familie Plettenberg
1678 als "bürtig aus
Potstam" erwähnt.
Ehemann:
Joachim Krause, oo 08.01.1678 in Bredow
Quelle: |
KB Bredow |
* 09.03.
11.08.1915. - Bredow, Osthavelland - vermißt.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
28.04.1916. Reserve-Infanterie-Regiment 232, 9. Kompagnie, Wehrm. - Bredow, Osthavelland - bisher vermißt, in Gefgsch.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges Seite 12.226 |
24.08.1916. Reserve-Infanterie-Regiment 232, 9. Kompagnie, Wehrm. - Bredow, Osthavelland - bisher vermißt, in Gefgsch.
Quelle: | Verlustlisten des 1. Weltkrieges Seite 25.823 |
1676 Ackerknecht,
Kossate in Bredow, "bürtig auß
Potstam".
Ehefrau:
Ursula Seefeld, oo 08.01.1677 in Bredow
T.:
Maria Philipp, * 1677
Pate bei |
Andreas Schultze 1676 |
Christian Grütte 1677 |
Adam Jugert 1677 |
Catharina Bruno 1677 |
Quelle: |
KB Bredow |
1711
Kossäte in Bredow. Da eine "Maria Elßin, Joachim Philipps, Cossäthe allhier Ehefrau" 1716 Patin bei Joachim
Christian Tetsche war, wird sie verm. zu diesem Joachim passen.
Ehefrau:
Maria Els
Pate: | 1711 bei
Catharina Tetsche |
Quelle: |
KB Bredow |
* 13.10.1677 in Bredow (Die Vornamen der Ehefrau von Hans Philip bzw. der Mutter der Maria sind verschieden. Ich werde bei Gelegenheit ergänzen.)
Vater:
Hans Philip
Mutter: Dorothea Seefeld (verm. Ursula Seefeld)
Ehemann:
Peter Wienbrack, oo 25.10.1700 in Bredow, 3 Kinder
S.: Peter Wienbrack, ~ 28.08.1701, [] 13.09.1701 alles in Bredow
S.:
Joachim Wienbrack, ~ 1703, † 1755
S.:
Andreas Wienbrack, ~ 1705
Paten: |
Maria Mels, Casper Melses Tochter |
Gottliebe Mette |
Gertraut Lukkow, die Schäferin | Joachim [unleserlich], Ackerknecht |
Christian Müller,
Ackerknecht |
Joachim Bruno, Meier |
Quellen: |
KB Bredow |
Gerd Alpermann Nauen S. 621 |
Schuhmachermeister. 1875 gibt er bekannt, dass er sein Geschäft in der Wohnung des hier früher ansässigen
Schuhmachers A. Klatt betreibt. (
hier).
~ 25.07.1695 in Bredow (wahrsch. auf Grund des Brandes in
Nauen), # 19.10.1771
Vater:
Johann Matthias Pieritz, # 1710
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 735 |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 239
|
Bürger und Drechslermeister in Nauen. # 23.09.1710 in
Nauen
Ehefrau:
Gottliebe Meuseler
T.:
Anna Sophia Pieritz, ~ 1695, # 1771
T.: Maria Dorothee Pieritz, ~ 23.01.1669 in Nauen, konf. 1713
T.: Gottliebe Pieritz, ~ 26.07.1701 in Nauen, konf. 1717
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 735 |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 239
|
Kam aus
Grünefeld für den Lehrer Willy Füllmich.
Lehrer seit dem
01.11.1926. Am 20.11.1926 bittet er um seine endgültige Anstellung. 1931 Lehrer, wohnhaft Gut. Er wurde am 01.04.1932 nach
Gransee versetzt.
Quellen: |
Landesarchiv |
Adressbuch 1931 |
Vater:
Merten Pinno, † vor 1590
Ehefrau:
Anna Scholte, oo 11.01.1590 in
Spandau
Quellen: | Trauregister St. Nicolai Spandau |
† vor dem 11.01.1590 in Bredow.
S.:
Matthias Pinno
Quellen: | Trauregister St. Nicolai Spandau |
Auch Pleßow geschrieben.
Ungeklärt:
- 1846 - Gutsbesitzer Grünewald aus
Wansdorf ist Pate beim Kind
Gohle oo
Pleßow
Quelle: | KB Wansdorf |
1931
Landwirt,
Dorfstraße Nr. 7, Tel. 524. Leiter der Stahlhelmgruppe Bredow - Jugendgruppe
"Scharnhorst" (ca 1933).
Quelle: |
Adressbuch 1931 |
Zum Dateiende
Plettenberg, Carl Friedrich
Stellmachermeister, zieht von
Falkenrehde nach
Ketzin, * 11.08.1796 in Bredow
Vater:
Johann Conrad Plettenberg
Mutter:
Johanna Maria Jänicke, * 17.06.1771
Ehefrau: Maria Dorothea Engel, * 16.07.1799 in
Falkenrehde, oo 20.01.1822 in Falkenrehde, † 07.06.1854 in Ketzin,
Tochter des Kolonisten Ernst Friedrich Engel, 6 Kinder
Quelle: |
Gerd Alpermann Ketzin S. 216 |
1835 als Jungfrau bezeichnet. Vermutlich die Schwester von
Friedrich Wilhelm Plettenberg.
Patin bei |
Carl Wilhelm Friedrich Nielbock 1835 |
Plettenberg, Cristian Ludwig
Damm-Zöllner und Schneidermeister, auf ihn wurde am 20. Juli 1792 eine Obligation in Höhe von 50 Thaler eingetragen auf das Grundstück des Büdners
Christian Neie. Siehe
hier. Die Anmeldung der Ansprüche auf die
verloren gegangenen Dokumente konnten bis zum 13.08.1849 angemeldet werden.
Plettenberg, Friedrich Wilhelm
1835 als Junggeselle bezeichnet.
Stellmachermeister in Bredow um 1854 - 1877. † 23.06.1877 in Bredow. 1877 als
Büdner und Stellmachermeister erwähnt.
Am 29.01.1854 im
OHKB: "Ein Sohn ordentlicher Aeltern, welcher Lust hat Stellmacher zu lernen, kann sich melden bei Plettenberg
in Bredow". Wenn er hier schon Meister wäre, hätte er es unbedingt hingeschrieben.
Am 03.06.1854 inseriert er: Bei dem Stellmachermeister Plettenberg in Bredow kann sogleich ein tüchtiger Geselle in Arbeit treten.
Im Juli 1856 suchte er wieder einen Gesellen. Im Juli 1857: "Zwei Stellmachergesellen können sogleich dauernde Beschäftigung erhalten bei dem Stellmachermeister
Plettenberg in Bredow"
Im Mai 1860, im Juni 1863 und im September 1863: "Bei dem Stellmachermeister Plettenberg in Bredow kann sogleich ein tüchtiger Gesell in Arbeit treten."
1863, im Dezember, verkauft er eine Kuh nebst Kalb. Im März und im August 1864 sucht er wieder einen Gesellen. Im Juli 1864 wieder: "Ein tüchtiger Stellmacher-
Geselle kann sofort in Arbeit treten b. Stellmachermstr. Plettenberg in Bredow. Auch stehen daselbst 2 neue
Puffervorderräder zu eisernen Axen, 4 Jahr alt, billig z. Verkauf."
Im Januar 1865 folgendes Inserat: "Bei dem Stellmachermeister Plettenberg in Bredow ist eine noch gut erhaltene Drehbank mit Gußwerk und Rad Umstände halber
sofort billig zu verkaufen." Im Juni und August 1868, im April, im September 1872, Im März 1873, im September 1873 und im August 1874 sucht er wieder Gesellen. Im Juli
1875 suchte er wieder einen Gesellen. Im Dezember des Jahres 1875 will er einen "zweispännigen Wagen mit eisernen Achsen und 3zölligen Reifen" verkaufen. Im
Februar 1877 soll sein Grundstück todeshalber verkauft werde. (
hier), im März sein Hausrat (
hier) und im Mai sein Land (
hier). Am 10.09.1877 wird in Spandau
das "Erbschaftliche Liquidations-Verfahren" durchgeführt. (
hier). Es findet am 23.11.1877 seinen Abschluß
(
hier).
Caroline ist verm. seine Schwester.
Pate bei |
Carl Wilhelm Friedrich Nielbock 1835 |

Plettenberg, Johann Conrad
Vater:
Johann Conrad Plettenberg
Ehemann Karl Ludwig Otto, * 17.10.1797, oo 1825 in Bredow
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 402 |
S.: Carl Friedrich Wilhelm Plettenberg, unehelich * 14.02.1846, † 13.05.1859 8 Uhr an Schwindsucht, hinterlässt die Mutter, # 16.05.1859 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
Stellmachermeister. Ob er mit dem Friedrich Wilhelm identisch ist oder sein Sohn, ist noch nicht geklärt.
S.: Friedrich Wilhelm Plettenberg, * 14.02.1859, † 19.07.1859 13 Uhr an Krämpfen, hinterlässt die Eltern und eine min. Schwester, # 22.07.1859 in
Bredow.
Quelle: | KB Bredow |
Eingebürgert nach
Spandau 15.11.1633 von Bredow.
Ehefrau: Gertrudt Tempelhagen, oo 22.04.1632 in Spandau
Quellen: | Trauregister St. Nicolai Spandau |
Neubürgerverzeichnis von Spandau |
Plume, Katherina
2013
Pfarrerin in Bredow (
Amtsblatt S. 47).
Gefallen im 2. Weltkrieg
Ehemann:
George Duncke
T.:
Anna Dorothea Duncke, * 1735, † 1807
Quelle: |
KB Bredow |
1976 nach Bredow gekommen. 2009 Fußball-Kreisliga-Staffelleiter. 2004 Artikel
hier.
2005 Artikel
hier.
2011 für seine Leistungen im Vereinssport bei Grün-Weiß Brieselang (Fußball) ausgezeichnet. (BRAWO vom 16.11.2011).
2016 im
Mai und im
Oktober Artikel in der MAZ.
*15.07.1885 in Posen, † 1942 in Bredow
Vater: Eduard Paul Polke, * 24.05.1848 in Franzdorf, Herzogtum Lauenburg, † 16.09.1933 in Bergfelde, Oberhavel
Mutter: Martha Aurelie Auguste Schreiber, * 11.11.1859 in Bromberg, Kujawien-Pommern, oo 20.05.1880 in Neustadt, Oppeln,
† 1947 in Bergfelde, Oberhavel
Ehefrau: Margarete Steinhäuser, * Eckernförde, Schleswig-Holstein
Gefallen im 2. Weltkrieg
Prien, Friedrich Wilhelm Eduard Franz
1862 Inspektor in Bredow. Er wurde am 28.06.1862 vom Landrat zum interimistischen
Polizeiverwalter für Bredow ernannt.
(
hier) Im Juni 1865 wird er als Administrator bezeichnet und zum Polizeiverwalter für Bredow ernannt. 1867 inserierte er
(
hier). Im Oktober 1867 unterschreibt er einen Aufruf zur Wahl des Landrates Wilckens für das Abgeordnetenhaus.
Registereintrag 5/1874: * 28.10.1874 in Bredow, Sterbeeintrag 1/1963: † 1963 in
Flatow
Mutter:
Wilhelmine Grunow,
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
* ??.09.1886, † 04.10.1943, # in Bredow. 1931 Fabrikarbeiter, Dorfstraße Nr. 4a. Leiter des Wassersportvereines Bredow (ca
1933).
Quelle | Foto Fitzner 2011 |
|
|
13.09.1916. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 270, 10. Kompagnie - Bredow, Osthavelland - leicht verwundet.
1931 Arbeiter,
Dorfstraße Nr. 19
Quelle: |
Adressbuch 1931 |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges
Seite 14.783 |
04.12.1914. Res.-Inf.-Reg. Nr. 206, Brandenburg a.H., II. Bataillon, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 270, Musk. 8. Kompagnie - Bredow, Osthavelland - l. v.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
16.12.1914. Füs. Bredow, Osthavelland - vermißt.
1931 Arbeiter,
Dorfstraße Nr. 24
Quelle: |
Adressbuch 1931 |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges
Seiten 3.306 und 3.667 |
04.12.1914. Res.-Inf.-Reg. Nr. 206, Brandenburg a.H., II. Bataillon, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 270, 8. Kompagnie - Bredow, Osthavelland - l. v.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
16.12.1914. Bredow, Osthavelland - vermißt.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
* 15.12.1897
11.07.1917 vermißt. (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 19.576). 26.10.1917 bish. vermißt, in Gefgsch. (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 21.330)
~ 17.01.1715 in
Nauen
Vater: Hans Dietrich Puhlmann
Ehemann:
Andreas Wienbrack, ~ 1705, oo 08.05.1736 in Nauen
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 621 |
1678 als "Hans Matthises, Schmids aus
Markee Frau" erwähnt.
Ehemann:
Hans Matthis
Pate bei |
Martin Mels 1678 |
Quelle: |
KB Bredow |
© 2002 by Klaus-Peter Fitzner webmaster (at) 14641-bredow.de