Bredow / Osthavelland
(Stand: 16.03.2017)
| 192 Einträge
» Buchstabe W «
W., ungeklärt
1886 |
Arbeiter Friedrich W. aus Bredow wurde verurteilt. (hier) |
1886 |
Dienstmagd Auguste W. aus Bredow wurde verurteilt. (hier) |
Zu Familie
Walter
Wachow, Lorenz
1663 erstmalig als Ackerknecht erwähnt, 1670 als Lorentz Wachow geschrieben, Ackerknecht, 1672 als Hüfner bezeichnet, 1673-1677 als Bauer bezeichnet. 1675
wird "
Maria bey Lorentz Wachow" erwähnt.
Ehefrau:
Dorothea Rau, oo 09.01.1670 in Bredow
S.:
Lorentz Wachow, * .1672
T.:
Margaretha Wachow, * .1674
Pate bei |
Joachim Jugert 1663 [
KB Bredow - Seite 10] |
Anna Maria Mewald 1669 |
Maria Lange 1673 |
Andreas Bolmeß 1673 |
Maria
Heinß 1675 |
Christian Schultze a1677 |
Christof Mette 1677 |
Anna Riwend 1677 |
Anna Köbike 1678 |
Quelle: |
KB Bredow |
Wachow, Margaretha
* 06.09.1674 in Bredow, † 16.12.1724, [] 18.12.1724
Vater:
Lorentz Wachow
Mutter:
Dorothea Rau
Ehemann:
Caspar Michael, oo November 1697 in Bredow
T:
Catharina Michaelis, * 1709, † 1773
Paten: |
Eva Brandenburg |
Ursula Sehfeld |
Dorothea
Thetsche |
Maria Knape, Schultzin |
Anna Walter, Schmidin |
Matthias Albrecht von Dieriken |
Christian Ungnade auß
Spando |
Andreas Lehman, Leinweber Leopoldes | Jgfr. J. Engels |
Andreas Lehman, der Müller |
Patin bei |
Maria Mette 1711 |
Quelle: |
KB Bredow |
Wahlstorf, Valentin
Huf- und Waffenschmied aus
Ferbitz
Ehefrau:
Anna Seger, oo 27.11.1693 in Bredow
Quelle: |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |
Wagenitz, Wilhelm
1886, 1890
Stellmacher,
Dorfstraße 4
Quelle: |
Adressbuch |
Walkemeyer
Ein Standesbeamter Walkemeyer in Bredow beurkundete die Ahnentafel des
Wilhelm Rogge
Quelle: | Ahnentafel Rogge |
Wallstab, Henry
* 1950, † 1996, # in Bredow
Quelle | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Wallstab, Sylva
2015
Artikel in der MAZ.
T.:
Terry Wallstab
Wallstab, Terry
2015
Artikel in der MAZ. 2016 zwei Artikel in der MAZ,
September und
Oktober,
Januar 2017. Im Februar 2017 wurd sie als eine der erfolgreichsten Athletinnen der Altersklasse 12 - 19 Jahre auf Landesebene gewürdigt (
MAZ)
Mutter:
Sylva Wallstab
Zu
Familie Walterstorff
Walter, Anna
1662 erstmals erwähnt [
KB
Bredow - Seite 7]. Im Mai 1663 wurde sie im KiB als "Jochim Schultzen Schmidt Alhier Ehfrau", im November des gleichen Jahres als "des Schneyders Haußfrau". Hier ist
noch eine Frage offen. 1676 stellt sich heraus, dass Anna Walter und Anna Wolter ein und dieselbe Person sind. 1676 geschrieben Walter und ihr Mann Joachim Schultze. Vorher
war es als Schütze lesbar.
aus Glinicke gebürtig, 1668, 1672 als des Schmids Frau bezeichnet
Ehemann:
Joachim Schultze, Schmied in Bredow
S.:
Peter Schütze, * 1662
S.:
Christoffel Schultze, * 1664
S.:
Joachim Schultze, * 1674
Ehemann:
Jürgen Lorentz, oo 10.04.1676 in Bredow
Patin bei |
Maria Frewel 1663 als Anna Wolter [
KB Bredow - Seite 9] |
Joachim Jugert 1663 als Anna Wolter des Schneyders Hausfrau, 7
Tage später "Anna Joachim Schultzen des Schmids haußfr." [
KB Bredow - Seite 10] |
Christian Michael 1665 [
KB Bredow - Seite 14] |
Georg Thöns
1668 [
KB Bredow - Seite 16] |
Joachim Heinrich Bolmeß 1668 [
KB Bredow - Seite 17] |
Anna Kuhröber 1669 [
KB Bredow - Seite 18] |
Christian Matthias 1672 |
Catharina Grütte 1671 |
Peter Heinß 1673 |
Margaretha Wachow 1674 |
Maria
Brunow 1675 |
Quelle: |
KB Bredow |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |

Walter, August
* 17.11.1863 in
Liebenthal.
Arbeitete im Amt Bredow. 1855 wurde nach ihm gesucht (
hier).
Walter, Hans
Vermutlich identisch mit
Hans Walterstorff.
1664
Müller in Bredow
Pate bei |
George Nölte 1664 [
KB Bredow - Seite 11] |
Walter, Heinrich
Vater: Johann Walter, Hofgärtner in
Zerbau / Schlesien.
Ehefrau:
Maria Carling, oo 19.07.1717 in Bredow
Quelle: |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |
Walter, Julius
Nach 1931 nach Bredow gekommen. Handwerker auf dem Bredower Gut. Er gehörte 1945 zur
Bodenkommission, die
die Bodenreform in Bredow durchführte.
Quelle: |
Jahresarbeit |
Zu Familie
Weber
Walterstorff, Anna
Patin bei |
Maria Breuer 1672 |
Quelle: |
KB Bredow |
Walterstorff, Caspar
1671 als Krüger aus
Markau bezeichnet, auch Casper geschrieben
Seine Frau war Patin bei
Catharina Grütte 1671
Pate bei |
Maria Breuer 1672 |
Quelle: |
KB Bredow |
Walterstorff, Christoffel
* 18.02.1666 in Bredow [
KB Bredow -
Seite 14].
Vater:
Hans Walterstorff
Mutter:
Elisabeth Vogeler
Paten: |
Joachim Westfahl |
Christoffel Lößke von Schabeland |
Hans Richter | [Seite abgeschnitten]
Walterstorff, Hans
1665
Windmüller in Bredow. Vermutlich identisch mit dem Müller
Hans Walter. 1666
Windmüller [
KB Bredow - Seite
14].
Ehefrau:
Elisabeth Vogeler
S.:
Christoffel Walterstorff, * 1666
Pate bei
Christian Michael 1665 [
KB Bredow - Seite 13] |
Walterstorff, Joachim
1671 erwähnt als Meyer auß
Markau beym Pfarrherrn
Pate bei |
Catharina Grütte 1671 |
Dorothea Ameling 1675 |
Quelle: |
KB Bredow |
Wanitz, Joachim
1673 erwähnt, Bauer aus
Vehlefanz
Pate bei |
Maria Selberlang 1673 |
Quelle: |
KB Bredow |
Wannemacher, Andreas
Ackerknecht
Pate bei |
Dorothea Zelicke 1680 |
Quelle:
KB Bredow |
Wannemacher, Maria
# 23.11.1690 in Bredow
Ehemann:
Martin Zietemann, oo 27.10.1689 in Bredow
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 591 |
Waszk, Paul Karl Willy
* 22.07.1892 in Bredow (welches ist unklar), † 24.01.1915, Matrose, Todes-/Vermisstenort: ?. Paul Karl Willy Waszk ruht auf der Kriegsgräberstätte in
Wilhelmshaven-Ehrenfriedhof. Endgrablage: Block E Grab 222
| Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.:
(
hier) |
Zu Familie
Wegner
Weber, Arno

Arno Weber auf einer Veranstaltung der Feuerwehr in der Gaststätte Wegener
|
1951 vor der Abreise zu den 3. Weltfestspielen
|
Weber, Gerda
* 23.08.1926
Weber, Gustav
2011 suchte das Land Brandenburg die Eigentümer oder Erben des Bodenreformlandes Gemarkung Bredow
Flur 329,
Flurstück 00329/000 (
Amtsblatt Brieselang 07/2011).
Weber, Grete
Ehemann:
Walter Rothgänger * 1928
S: in Brieselang
Weber, Kurt
* 27.07.1927, 07.04.2006, # in Bredow
Auf der MTS
Foto: Erwin Wellnitz
|
Foto: Fitzner 2011
|
Weber, Tobias
1661 laut KB Bredow Kürschnermeister in
Nauen [
KB Bredow - Seite 3]
Ehefrau:
Maria Tübbel
Quellen: |
Gerd Alpermann Nauen S. 594 |
Wecker, Rebecca
"Eines Schneiders Tochter auß dem Städtlein
Werder"
Ehemann:
Jacob Wolff, oo 18.01.1672 in Bredow (bei Alpermann 28.01.)
Quellen: |
KB Bredow |
Gerd Alpermann Ketzin S. 296 |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 237 |
1951 vor der Abreise zu den 3. Weltfestspielen
|
Gefallen im 2. Weltkrieg
Wegner, Familie
Auch Wegener.
Zu Familie
Wellnitz
Wegner, Albert
Gehörte zu den
Gründungsmitgliedern der LPG Bredow
Quelle: |
Jahresarbeit, S.13 |
Foto: Erwin Wellnitz
Auf einer Veranstaltung der Feuerwehr in der Gaststätte Wegener
|
Wegner, Alexander Gustav
* 18.03.1836.
Vater:
Johann Gottlieb Wegner, * 1803
Mutter:
Marie Luise Sommerfeld, * 1802, oo 13.Juli 1833, † 1841
Quelle:
Gerd Alpermann Nauen S. 602 |
Wegner, Andreas Friedrich
1807 Ackerknecht
T.: Maria Sophia Wegner, * err. 1803, † 22.10.1807 im 4. Jahr an Durchfall
T.: Marie Dorothee Henriette Wegner, * err. 1805, † 10.11.1807 in Bredow an Durchfall
Quelle: | KB Bredow |
Wegener, Auguste Albertine Emilie
T.:
Anna Ida Auguste Meier, * 1875, † 1875
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Wegner, Bernd
Nauener Straße 1a
14641 Brieselang / OT Bredow
Telefon: (0 33 21) 4 89 68
Wegner, Brunhilde
* 06.03.1937, 2007 in Bredow
Wegner, Burkhard
Oranienburger Straße 3
14641 Brieselang / OT Bredow
Telefon: (0 33 21) 45 06 03
Wegner, Dorothea
* 02.10.1936, † 29.11.1990, # in Bredow. Leitete 1964 den Chor im Dorfklub Bredow
Ehemann: Heinrich Wegner
Quellen | Jahresarbeit, S.24 | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Wegener, Friedrich
1886 Gastwirt. In diesem Jahr wird er zum Fleischbeschauer in Markau ernannt (
hier).
Gefallen im 2. Weltkrieg
Wegner, Heinrich
Gehörte zu den
Gründungsmitgliedern der LPG Bredow. Zeitlich kommt es hin,
dass eine
Postkarte von ihm stammt.
Ehefrau:
Dorothea Wegner
S.:
Heinrich Wegner
Quelle: |
Jahresarbeit, S.13 |
Wegner, Heinrich ("Heini")
* 06.03.1935
Vater:
Heinrich Wegner
Die treue Seele des Bredower Fußballvereins.
* 19.12.1936, Bredow 2010. † 15.04.2020, # 28.04.2020 in Bredow.
Gartenstraße. Langjähriges Mitglied des Bredower SV 47 e.V.
Ehemann:
Manfred Kornau
Wegner, Johann Gottlob
Schuhmachermeister, * 06.07.1803, † 18.10.1841 alles in
Nauen
Ehefrau:
Marie Luise geb. Sommerfeld, gesch. Radike, * 22.03.1802, oo 13.07.1833 in Nauen, † 18.10.1841
Sohn:
Alexander Gustav Wegner, * 18.03.1836
Ehefrau: Karoline Wilhelmine Spangenberg, *
Dreetz am 30.08.1807 als Tochter des zu
Giesenhorst gestorbenen Mühlenbaumeisters Georg Friedrich Spangenberg, oo 1842 in Dreetz.
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 602 |
Wegner, Kurt
* 18.04.1939, † 04.12.1991, # in Bredow
Quelle | Foto Fitzner 2011 |
|
1949 auf einem Klassenfoto.
|
Auf einer Veranstaltung der Feuerwehr in der Gaststätte Wegener
Foto: Erwin Wellnitz
|
Wegner, Martha
* 18.01.1921
Wegener, Mattis
Er wird am 25.10.1619 Bürger von
Spandau. † vor dem 22.09.1633.
Ehefrau: Maria Hawebeker, oo 22.09.1633 Jacob Reinicke
Quelle: | Trauregister Spandau St. Nikolai |
Spandauer Neubürgerliste |
Wegner, Robert
Gastwirt. Inhaber der Gaststätte "Zum Deutschen Rhein".
|
|
Gefallen im 2. Weltkrieg
1951 vor der Abreise zu den 3. Weltfestspielen
|
Weichert, Rüdiger
* 15.07.1939, 2009 wohnhaft auf dem
Tagelöhnerhof, † 02.03.2012
Weidlink, Andreas
1671 als Schütze aus
Zesto bezeichnet
Ehefrau:
Catharina Schumann, oo 22.10.1671 in Bredow
Quellen: |
KB Bredow |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 237
Weigt, Ernst
16.12.1915. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20, 7. Kompagnie - Bredow, Osthavelland - verw. b. d. Tr.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges Seite 10.720 |
Weinbrach, Jürg
Siehe
Wienbrach
Weinhold, Edith
Ehemann: Kuhnert
1949 auf einem Klassenfoto.
|
Weinreich, Marie Sophie
Ehemann:
Peter Friedrich Krüger
T.:
Wilhelmine Charlotte Krüger, * 1837
Quelle: | KB Bredow |
Weiss, Friederike Henriette Luise
* 06.03.1851 16 Uhr ehelich in Bredow, ~ 16.031851
Vater:
Johann Peter Martin Weiss
Mutter:
Marie Dorothee Dröscher
Paten | Jges.
Aug. Cuppre | Jges.
Lud. Maaß | Jgfr.
Caroline Mewes | Jgfr.
Henriette Tasche | Jgfr.
Luise
Dröscher |
Quelle: | KB Bredow |
Weiss, Johann Peter Martin
Ehefrau:
Marie Dorothee Dröscher
T.:
Friederike Henriette Luise, * 1851
Quelle: | KB Bredow |
Weißforth, Barbara Elisabeth
1674 auch Weißferd oder Weißpferd, auch Weißferth geschrieben, 1674 als Schneiderin (nach dem Berufe ihres Mannes) genannt. # 23.12.1688 in
Bredow
Ehemann
Christoff Kistenmacher
T.:
Barbara Maria Kistenmacher, * 1671
T.:
Adelheit Hedewig Kistenmacher, * 1673
S.:
Joachim Christoff Kistenmacher, * 1675
S.:
Henning Ehrentreich Kistenmacher, * 1678
Patin bei |
Peter Mittag 1670 |
Maria Breuer 1672 |
Andreas Brunow 1672 |
Andreas Westfahl 1673 |
Caspar
Mehls 1674 |
Joachim Schultze 1674 |
Gertraut Thöns 1674 |
Andreas Schultze 1676 |
Gottlieb Hedewig Mittag 1676 |
Quelle: |
KB Bredow |
Weißkopf, Joachim
# 04.06.1716 in
Nauen
Ehefrau: Elisabeth Gertraut Kraft, oo 14.10.1689 in Bredow, # 1741, 6 Kinder
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 606 |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S.
238 |
Welke, Joachim
* 04.01.1933
Wellnitz, Familie
Die Familie ist 1945 aus
Massin nach Bredow gekommen.
Zu
Familie Werdermann
Wellnitz, Elke
Berliner Straße.
Vater:
Erwin Wellnitz
Ehemann:
Ralf Bohnebuck

Auf dem großen Bild: Elke Bohnebuck im Gespräch mit Besuch aus Berlin. Links Rita Hein und im Vordergrund das Dienstmotorrad
von Erwin Wellnitz.
Foto: Erwin Wellnitz
|
Wellnitz, Elfriede
* 13.03.1927. Hebamme. Sie lebte bis zu ihrem Tode im Hause ihres Bruders
Oskar.
Elfriede als Hebamme
Foto: Erwin Wellnitz
|
Wellnitz, Erwin
* 08.05.1928.
Berliner Straße.
Erwin Wellnitz (2. v.l.), auf der Hochzeit von Günter Müller in Bredow am 02.09.1948.
Foto: Erwin Wellnitz
|
Auf der MTS.
Foto: Erwin Wellnitz
|
Erwin (rechts) und Oskar
Foto: Erwin Wellnitz
|
Wellnitz, Oskar
* 15.09.1929, † 01.07.2011 in Bredow, # 19.07.2011 in Bredow.
Oskar (links) und Erwin
Foto: Erwin Wellnitz
|
Wellnitz, Marco
Seit 2008 wohnhaft in Nauen, Mit Tanja I. (Tanja Weise) als Marco XLV. das Nauener Prinzenpaar 2008. Seit 2009 mit Beatrice Mangelsdorf zusammen. Seit 2012 wohnen sie in Bredow. Ihr Sohn Jonas wurde im Juni 2013 geboren und Leon im Mai 2018.
Welt, Katharina Elisabeth
Auch Welle geschrieben. # 21.03.1746 in
Nauen
Ehemann:
Martin Heile, oo 14.11.1698 in
Markee, # 1740 in Nauen
S.:
Andreas Sigmund Heile, ~ 1699 in Bredow
S.:
Heine (Heinrich) Heile, ~ 1702 in Bredow, † 1780 in Nauen.
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen |
Spandauer Bürgerbuch |
Welte, Cristina
2014
Oranienburger Straße 8. Schaustellerbetrieb (
Webseite).
Wendland, Martin
Wildhirte aus
Seegefeld.
Pate bei |
Gertraut Thöns 1674 |
Quelle: |
KB Bredow |
Wendler, Anna Sophia
† 29.11.1808 als Wwe. in
Schmerzke
Ehemann:
Peter Dittmer
S.:
Joachim Friedrich Dittmer
Quelle: |
Gerd Alpermann Barnewitz S. 367 |
Wendt, Familie
Nicht geklärt:
- 1837
- Tagelöhner Wendt war Pate bei
Christian Friedrich Nölte
Quelle: | KB Bredow |
Werdermann, Familie
Nicht geklärt ist:
- 1742
- Als "Schmiedeknecht? in der hiesigen Schmiede des Mstr. Werdermann" Pate der
Dorothea Elisabeth Schultze. (Anm.
2011: Die Zeit würde auf mehrere passen, oder mehrere sind eine Person)
- 1787
- "Frau Maria Louisa vereh. Werdermann" als Patin bei
Maria Louisa Schultze 1787. Passen würde der Name auf
Maria Louisa Nauen
Quelle: | KB Bredow |
Zu Familie
Westfahl
Werdermann, Elisabeth
Ehemann:
Peter Döring
Patin bei |
Peter Mette 1741 |
Quelle: | KB Bredow |
Werdermann, Anna Maria
* 15.10.1718, ~ 21.10.1718, † 04.12.1772 am schleichenden Fieber.
Vater:
Joachim Werdermann, ~ 1687
Mutter:
Maria Röding, * (1686)
Ehemann:
Andreas Schultze, oo Nov. oder Dez. 1740 in Bredow
T.:
Dorothea Elisabeth Schultze, * .1742
S.:
Joachim Schultze, * .1745
T.:
Anna Dorothea Schultze, * .1751
S.:
Peter Schultze, * .1754
S.:
Christian Friedrich Schultze, * .1757
S.:
Carl Friedrich Schultze, * September 1759
Paten: |
Christian Sommerfeld, Bauer und
Gottesmann allhier |
Joachim Borßdorf,
Wind und Pachtmüller allhier |
Martin Heyl,
Schneider allhier |
Catharina Mewes,
Peter Dittmers Bauer allhier Ehefrau | ?? Frewel? (Anm. 2011: Vermutlich
Frevel)
Peter Dürings Bauer allhier Ehefrau |
Maria Krausin, Erdmann Wolffens Bürgers und
Ackermann in
Nauen Ehefrau | Anna Sommerin, Gottfried Kruels?? Bürgers und Schuhmachers in Nauen nachgelaßene Wittwe
|
Quelle: | KB Bredow |

Werdermann, Joachim
* 09.03.1647 in
Falkenthal, † 09.01.1727 in Bredow.
Hufschmied in Bredow um
1681.
Ehefrau:
Maria Berge, oo 11.02.1704 in Bredow, # 1681 in Bredow
S.:
Joachim Werdermann, ~ 1687, † 1745
S.:
Martin Werderman, † 1674, # 1688
T.: Maria Werdermann
Ehefrau:
Catharina Sperling, oo 12.09.1681, # 1683
Ehefrau:
Anna Krause, oo 06.02.1685 in Bredow
Quelle: |
KB Bredow |
Gerd Alpermann S. S. 446 |

Werdermann, Joachim
Schmiedemeister, Waffenschmied in Bredow, ~ 23.01.1687 in Bredow, 1719 als der Jüngere bezeichnet, † 14.09.1745 in
Bredow
Vater:
Joachim Werdermann
Ehefrau:
Maria Röding, * (1686), oo 14.11.1709 in Bredow, † 174
S.:
Joachim Friedrich Werdermann, * .1716, † .1791
T.:
Anna Maria Werdermann, * .1718
S.: Christian Friedrich Werdermann, * 27.02.1722, † verm. vor Oktober 1725
S.: Christian Friedrich Werdermann: * 12.10.1725, ~ 18.10.1725
T.:
Maria Dorothea Werdermann, * 1728, † 1767
Pate bei |
Andreas Siegesmund Borßdorf 1719 |
Andreas Düring
1724 |
Anna Catharina Lentz 1725 |
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. S. 446 |
Werdermann, Joachim Friedrich
Schmiedemeister in Bredow, Vater vermutlich
Joachim Werdermann
T.:
Maria Luisa Werdermann, * 1746
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 328 |
Werdermann, Joachim Friedrich
Hufschmied in Bredow, * 23.02.1716, ~ 01.03.1716, † 27.08.1791 alles in Bredow
Vater:
Joachim Werdermann, ~ 1687, † 1745
Mutter:
Maria Röding, * (1686), † 1774
Ehefrau:
Maria Louisa Nauin (Nauen), * err. 1727, oo November 1773 in Bredow, † 1808
Quelle: | Genealogie Iris Kiesel | KB Bredow |
Werderman, Maria
Vater:
Joachim Werderman
Mutter:
Maria Berge
Ehemann:
Hans Wiggert, oo 11.02.1704 in Bredow
Quelle: |
KB Bredow |
Werdermann, Maria Dorothea
* 06.10.1728, ~ 01.11.1728, † 09.06.1767 alles in Bredow
Vater:
Joachim Werdermann, ~ 1687, † 1745
Mutter:
Maria Röding, * (1686), † 1774
Ehemann:
Joachim Christoph Teetsche, * 1716, oo 04.11.1745 in Bredow, † 1785
Sohn:
Joachim Friedrich Teetsche, * 1762, † 1804
Tochter: Maria Dorothea Teetsche, * 18.12.1764, ~ 21.12.1764, † 23.01.1767, # 25.01.1767 alles in Bredow
Sohn: tot geboren am 09.06.1767 in Bredow
Patin bei: |
Peter Schultze 1754 |
Charlotte Sommerfeld 1755 |
Quelle: | Genealogie Iris Kiesel |
Werdermann, Maria Luisa
* 20.11.1746 in Bredow
Vater:
Joachim Friedrich Werdermann
Ehemann:
Peter Friedrich Maaß, * 1743, oo 26.10.1763 in
Nauen, †
1804
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 328 |
Werderman, Martin
* 1674. # 31.08.1688 in Bredow im Alter von 14 Jahren
Vater:
Joachim Werderman
Mutter:
Maria Berge
Quelle: |
KB Bredow |
Werderman, Regina
Ehemann:
Peter Krümcke
Quelle: |
KB Bredow |
Werner
Nicht geklärt:
1859 Madame Werner. Arbeitete auf dem
Dominium Bredow. (
hier)
Quelle: |
KB Bredow |
Werner, Andreas
Kgl. Preuß. Soldat, gebürtig zu
Kirchmöser, Schmied
Vater: Andreas Werner, Tischler aus Kirchmöser
Ehefrau:
Anna Elisabeth Voß, oo 28.10.1737 in Bredow
Quelle: |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |
Wernike, Joachim
Aus
Premnitz. 1670 als Sohn des Verwalters bezeichnet.
Pate bei |
Joachim Nölte 1670 |
Quelle: |
KB Bredow |
Wernicke, Johann
Soldat
Ehefrau:
Maria Magdalena Windehaus, oo 08.07.1720 in Bredow
Quelle: |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |
Wesel, Familie
Der Name ist eng verwandt mit dem Namen Wezell. Siehe auch
dort.
Wesel, Johann Ernst Christoph
Kutscher, später Arbeiter, * 22.06.1751 in
Möthlow, † 24.09.1808 in
Nauen
Vater: der verst. Hausmann Valentin Wesel Möthlow
Ehefrau:
Maria Dorothee Schönberg, ~ 1762, oo 13.10.1780 in Bredow, † 1824, 3 Kinder jung gest.
Sohn: Johann Andreas Friedrich Wesel, * 16.02.1790 in Nauen
Quellen: |
Gerd Alpermann Nauen S. 485, 774 |
Westfahl, Familie
Fest steht, geheiratet hat der Senior. Der Junior hat, zumindest in Bredow, nicht geheiratet. Ich gehe mal davon aus, dass der Junior nur dort Pate war, wo er als Junior
genannt wurde. Kinder des Juniors wurden in Bredow nicht geboren.
Zu Familie
Wienbrack
Westfahl, Andreas
* 22.04.1673 in Bredow
Vater:
Joachim Westphal
Mutter:
Margarete Mehls
Paten:|
Matthias Gutschmid, Bürger auß
Potstam |
Jacob Schumacher, Schmid auß
Karzow |
Joachim
Halte, Pachtschäfer |
Peter Sanne, Bauer |
Gertraut Behm |
Judith, Peter Gutschmids Wittwe auß
Potstam |
Barbara Weißfort, Christoff Kistenmachers, Schneiders Frau |
Quelle: |
KB Bredow |
Westphall, Bartolmes
* Bredow
Sackträger in Spandau, am 23.01.1643 Bürger von Spandau.
Quelle: |
Neubürgerverzeichnis von Spandau |
Westfahl, D.
* 17.02.1667 in Bredow
Vater:
Joachim Westphal
Mutter:
Margarete Mehls
Paten: |
Joachim Riwend, Bürger auß Nauen |
Joachim Sommer, Bürger
auß Nauen |
Hans Runge, Bürger auß Nauen |
Dorothea Fenrich, Pfarrfrau |
Quelle: |
KB Bredow |
Westfahl, Joachim Junior
1666 war ein "Joachim Westfahl, Westfahlen Sohn" Pate. 1672 wurde der Junior das erste Mal erwähnt. So gehe ich einmal davon aus, dass nach 1666 der Junior
gemeint ist, wenn von Joachim Westfahl die Rede ist. 1673 als
Bauer bezeichnet. # 11.07.1676 in Bredow.
Vater:
Joachim Westfahl
Pate bei |
Margaretha Meyland 1666 [
KB Bredow - Seite 14] |
Joachim Erfurth 1672 |
Anna
Tetzke 1672 |
Joachim Stahlberg 1673 |
Joachim Christoff
Kistenmacher 1675 |

Westfahl, Jochim Senior
1660 als
Hufener in Bredow [
KB Bredow - Seite 2], 1661 als
Bauer erwähnt. 1662 als Jochim Westfahl [
KB Bredow - Seite 6], 1663 [
KB Bredow - Seite 10]. 1664 als Hüfner.
Erstmalig als Senior erwähnt am 20.09.1671, # 11.07.1676 in Bredow
Ehefrau:
Anna Baahl, # 1666 in Bredow als Anna Pal
S.:
Joachim Westfahl
Ehefrau:
Margaretha Mels, oo 17.02.1667 in Bredow
Kind: D[Textverlust] Westphal, * 04.12.1668 in Bredow
S.:
Andreas Westfahl, * 1673
Pate bei |
Dorothea Moll 1661 [
KB Bredow - Seite 4] |
Christian Bernau 1661 [
KB Bredow - Seite 5] |
Maria Frewel 1663 [
KB Bredow - Seite 9] |
Elisabeth Grütte 1664 [
KB Bredow - Seite 12] |
Peter Michael 1665 [
KB Bredow - Seite 13] |
Christoffel Walterstorff
1666 [
KB Bredow - Seite 14] |
Christian Rostock 1670 |
Joachim Nölte 1670 |
Maria Kuhröber 1671 |
Andreas Brunow 1672 |
Dorothea Rostok 1673 |

Wetzdorf, Maria
erstmalig erwähnt am 05.08.1660, [
KB
Bredow - Seite 1]
Ehemann:
Thomas Mette
Patin bei |
Caspar Michael 1660 |
Quelle: |
KB Bredow |
Wezell, Familie
Der Name ist eng verwandt mit dem Namen Wesel. Siehe auch
dort.
Wezell, Jochim
Müller von Bredow.
Ehefrau:
Dorothea Hornemann, oo 08.05.1631 in
Spandau
Quelle: | Trauregister Spandau St. Nikolai |
Wiedich, Hans
1682 als Schäferknecht bezeichnet.
Ehefrau:
Maria Meese, oo 09.10.1682 in Bredow
Quelle: |
KB Bredow |
Wienbrack, Familie
Die Wienbracks oder auch Weinbrech, Wienbrach genannt, scheinen aus Wernitz zu kommen.
Ungeklärt:
- 1686
- Pate bei
Adam Tetsche: "Jürgen Weinbrech, Bauer aus
Wernitz".
Zu Familie
Wiggert
Wienbrack, Andreas
~ 30.01.1705 in Bredow
Vater:
Peter Wienbrack
Mutter:
Maria Philipp, ~ 1677
Ehefrau:
Marie Elisabeth Puhlmann, ~ 1715, oo 08.05.1736 in
Nauen
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 621 |
Wienbrack, Anna
† 10.01.1768 in
Etzin 53 Jahre 2 Monate.
Ehemann:
Christoph Dürre, oo 17.01.1736, † 1782
S.:
Gottfried Dürre, † 1745
T.:
Anna Dorothee Dürre, † 1745
T.:
Maria Dorothee Dürre, † 1748
S.:
Georg Dürre, * 1746, † 1746
S.:
Peter Dürre, * 1748, † 1793
T.:
Maria Luise Dürre, * 1750, # 1660
T.: Maria Dorothee, ~ 09.08.1754
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 102 |
Wienbrack, Ida Friederike Auguste
* 1856 in
Nauen
Ehemann:
Carl Albert Lehnert, * 1853, Eheeintrag 3/1874: oo 20.12.1874 in Bredow
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |

Wienbrack, Joachim
Arbeiter, ~ 07.01.1703 in Bredow, † 20.05.1775 in
Nauen
Vater:
Peter Wienbrack
Mutter:
Maria Philipp, ~ 1677
Ehefrau:
Maria Dorothee Marzahn, oo 24.05.1731 in Nauen, # 1738, 3 Kinder
S.: Joachim Friedrich Wienbrack, ~ 24.03.1732, † 28.11.1803 alles in Nauen
T.: Anne Dorothee Wienbrack, ~ 18.06.1734, kf. 1749, † 15.08.1811 alles in Nauen
S.: Gottfried Wienbrack, ~ 09.05.1738, beerd. 14.05.1738 alles in Nauen
Ehefrau:
Sophia Elisabeth Labahn, oo 11.11.1738 in Nauen, † 1775, 4 Kinder
T.: Sophie Gottliebe Wienbrack, ~ 09.07.1742, beerd. (04.11.1743, 06.01.1747) alles in Nauen
T.: Marie Dorothee Wienbrack, ~ 04.02.1740 in Nauen
S.: Johann Christoph Wienbrack, ~ 28.07.1745, beerd. 07.08.1747 alles in Nauen
S.: Peter Friedrich Wienbrack, ~ 24.05.1748 in Nauen, gefallen in den Feldzügen am Rhein 1793/95 als Musketier
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 621 |
Wienbrach, Jürg
Auch Weinbrach, Ackerknecht
Ehefrau:
Elisabeth Grütte, oo 28.11.1660 in Bredow
Quelle: |
KB Bredow |
Wienbrack, Peter
Ackerknecht in Bredow, Bauernsohn aus
Wernitz.
Ehefrau:
Maria Philipp, ~ 1677, oo 25.10.1700 in Bredow, 3 Kinder
S.:
Peter Wienbrack, ~ 1701, # 1701
S.:
Joachim Wienbrack, ~ 1703, † 1755
S.:
Andreas Wienbrack, ~ 31705
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 621 |
Wienbrack, Peter
Vater:
Peter Wienbrack
Mutter:
Maria Philipp, ~ 1677, oo 25.10.1700 in Bredow, 3 Kinder
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 621 |
Wienke, Richard
* 10.08.1875 in Bredow (welches ist unklar), † 06.10.1918, Landsturmmann, Todes-/Vermisstenort: ?. Richard Wienke ruht auf der Kriegsgräberstätte in
Cottbus, Südfrdh.. Endgrablage: Einzelgrab
| Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: (
hier) |
Wieprecht, Auguste Wilhelmine
T.:
Emilie Henriette Auguste Römer,
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
WieseFamilie
Nicht geklärt:
- 1846
- Jgfr. Wiesen als Patin bei
Johann Friedrich Wilhelm Schroeder
Quelle: | KB Bredow |
Wiesener, Christoph
Bader in Nauen, # 18.08.1719 in
Nauen
Ehefrau: Anna Schmidt, oo 17.04.1703 in
Markau, # 18.05.1741 in Nauen
Pate in Bredow am 27.07.1695
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 624 |
Gefallen im 2. Weltkrieg
Zu Familie
Winter
Wiggert, Dorothee Sophie
* 27.02.1788 in
Nauen, † in Bredow
Vater: Johann Friedrich Wiggert, Wildhirte, * 23.04.1746
Mutter: Anne Dorothee Weilandt
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 626 |
Wiggert, Hans
Bauer aus
Berge
Ehefrau:
Maria Werdermann, oo 11.02.1704 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
Wiggert, Johann Christian Friedrich
* 15.12.1767 in
Gutenpaaren, † 16.11.1828 in
Weseram
Vater: Andreas Wiggert, Kossat in Gutenpaaren, ~ 04.09.1732 ebd. † 13.12.1796 ebd.
Mutter: Maria Sophia Müller, * 13.09.1741 in Nauen, † 21.01.1812 in Gutenpaaren, oo 19.11.1761
Ehefrau: Dorothea Elisabeth Marzahn, * am 25.09.1766, oo 15.11.1812 in Zachow, † 28.01.1814
Quelle: |
Gerd Alpermann Zachow S. 160 |
Wildbergk, Familie
Die Namensverwandtschaft mit Wildenberg ist deutlich.
Wildbergk, Matthias
Vater:
Michael Wildbergk
Ehefrau: Maria Frantze, oo 11.04.1624 in Spandau
Wildbergk, Michael
1624 in Bredow lebend.
S.:
Matthias Wildberk
Wildenberg, Gertraut
† 14.08.1659 in Bredow
Ehemann:
Peter Kluckert
Quelle: |
KB Bredow |
Wildenhein, Christian
erstmals erwähnt am 28.10.1661, 1661 als Kirchendiener in Bredow bezeichnet [
KB Bredow - Seite 5], # 05.08.1663 als
Küster und Kinderlehrer
Ehefrau:
Margaretha Kerkow, # 1665 in Bredow
T.:
Maria Wildenheim
Quelle: |
KB Bredow |
Wildenhein, Maria
erstmals erwähnt am 05.05.1661
Vater:
Christian Wildenhein
Ehemann:
Andreas Rostock, oo 27.11.1664 in Bredow
S.:
Christian Rostock, * 1670
T.:
Dorothea Rostock, * 1673
S.:
Johannes Rostok, * 1675
Ehemann:
Johann Seiler, oo 10.03.1690 in Bredow
Patin bei |
Maria Ziteman 1661 [
KB Bredow - Seite 5] |
Christian Bernau 1661 |
Quellen: |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 237 |
Wildhirte, Hans d.
Pate bei |
Dorothea Kuhröber 1663 [
KB Bredow - Seite 10] |
Wilhelmi, Patrick
T.:
Shaila Franz
Quelle: MAZ vom 09.01.2008 |
Willberg, Pauline Friederike Auguste
* 21.10.1876, ~ 05.11. in
Paaren/Glien, † 04.10.1953 in Bredow.
Ehemann:
Johann Ernst Friedrich Dröscher, * 1871, † 1948
T.:
Elsa Pauline Frieda Dröscher, * 1911
Quellen: | [

KB Bredow - Seite ] | KB Paaren/Glien S. |
Willen, Andreas
oder auch Wille. † vor dem 06.11.1766
T.:
Anna Catharina Willen
Quelle: | Genealogie Kiesel |
Willen, Anna Catharina
oder auch Wille.
Vater:
Andreas Willen
Ehemann:
Peter Mette, * 1741, † 1809
Quelle: | Genealogie Kiesel |
Wille, Caroline Friederike
T.:
Marie Auguste Caroline Streichhahn
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Willmann, Joachim Christoph
* err. 1767, Musketier des Regiments Arnim, aus
Markau.
Ehefrau:
Marie Louise Seefeld, oo 13.11.1796 in
Gohlitz.
Quelle: | KB Gohlitz |
Willmann, Maria
Dienstmagd in
Tremmen
Patin in Bredow am 14.03.1689
Quelle: |
Gerd Alpermann Tremmen S. 149 |
Windehaus, Maria Magdalena
Aus
Oranienburg, Ausgeberin in Bredow
Quelle: |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 238 |
Windmüller, Hans der
Siehe
Hans
Quelle: |
KB Bredow |
Zu Familie
Witte
Winter, Erika
* 01.05.1942
Quelle | MAZ v. 30.04./01.05.2012 |
Winter, Ernst
* 29.04.1906, † 29.12.1967, # in Bredow
Ehefrau: Frieda Winter
Quelle | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Winter, Frieda
* 29.04.1906, † 29.12.1967, # in Bredow
Ehemann: Ernst Winter
Quelle | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Winter, Ben
* 29.02.2016 in Nauen
Mutter:
Mandy Winter
Vater:
Marcel Fahnow
Quelle: | MAZ vom
16.03.2016 |
Winter, Lara
* 10.11.2008 in Nauen
Mutter:
Mandy Winter
Vater:
Marcel Fahnow
Quelle: | MAZ vom 22./23.11.2008 |
Winter, Lutz
* 09.12.1943, † 27.01.2008, # in Bredow
Quelle | Foto Fitzner 2011 |
|
|
Winter, Mandy
Partner:
Marcel Fahnow
T.:
Lara Winter, * 2008
S.:
Ben Winter, * 2016
Quelle: | MAZ vom 22./23.11.2008 | MAZ vom
16.03.2016 |
Zu Familie
Wittstock
S.:
Louis Ferdinand Peter Carl Gericke, * 1874
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Witte, Carl
1873 Hilfsbahnwärter. Im April 1873 kämpft er gegen Gerüchte an. (
hier).
1886, 1890
Bahnwärter,
Dorfstraße 46.
Quelle: |
Adressbuch |
Witte, Joachim Friedrich
1822 Tagelöhner in Bredow
Ehefrau: NN
T.: Dorothee Caroline Witte, * err. 03.11.1820, † 27.01.1822 14 Uhr an Bräune, # 30.01.1822 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
Witte, Karl
1931
Bahnbeamter, Nr. 46a
Quelle: |
Adressbuch 1931 |
Witte, Maria Dorothee
* 02.10.1741 in Bredow, † 01.11.1825 in
Nauen
Vater:
Peter Witte
Ehemann:
Johann Gottfried Huthmann, * 1741, oo 12.10.1764 in Nauen, † 1808, 5 Kinder
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 215 |
Witte, Peter
Soldat in Bredow
T.:
Maria Dorothee Witte, * 02.10.1741, † 01.11.1825
Pate bei |
Gottfried Mette 1743 |
Quelle: |
Gerd Alpermann Nauen S. 215 | KB Bredow |
Wittstock, Familie
Nicht geklärt:
- 1828
- Bei den Söhnen von Carl Friedrich und Caroline Marie Dorothee Lenz kommz 2 mal der Name Carl Friedrich vor (* 1828 und 1831).
Quelle: KB Bredow |
Zu Familie
Woita
Wittstock, Albert August Friedrich
Registereintrag 15/1875: * 21.02.1875 in Bredow, Sterbeeintrag 30/1875 † 31.05.1875 in Bredow
Vater:
August Friedrich Karl Wittstock, * 1848
Mutter:
Auguste Wilhelmine Henriette Tramnitz, * 1844
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Wittstock, August Friedrich Karl
* 08.02.1848 in Bredow
Vater:
Carl Friedrich Wittstock, * 1796, † 1877
Mutter:
Dorothea Luise Eggert, * 1809, † 1880
Ehefrau:
Auguste Wilhelmine Henriette Tamnitz, * 1844, oo 07.01.1872
S.: August Friedrich Hermann Wittstock, * 19.09.1872, † 1875
S.: Albert August Friedrich Wittstock, * 21.02.1875 in Bredow, † 31.05.1875
K.: Wittstock, * 29. 11. 1876 in Bredow, † * 29. 11. 1876
S.: August Friedrich Carl Wittstock, * 25.03.1878 in Bredow, † 11.04.1878
S.: Carl August Friedrich Wittstock, * 11.06.1879 in Bredow, † 26.03.1879
S.: Hermann Carl Friedrich Wittstock, * 29.11.1882 in Bredow, † 24.01.1883
T.:
Auguste Marie Wittstock, * 1884, † 1948
Quelle: | KB Bredow | Genealogie Daniel Köhler |

Wittstock, Carl Friedrich
* 1796 evtl. Klein Behnitz, 1837, 1846 Tagelöhner, Arbeiter aus Bredow, † 10.04.1877
Ehefrau:
Caroline Marie Dorothee (Buge) Lenz, * 1805, oo 15.05.1835† 1841
S.:
Carl Friedrich Wittstock, * 1828, † 1860
S.:
Carl Friedrich Wittstock, * 1831, † 1845
T.: Caroline Dorothee Sophie Wittstock, * 16.08.1835, † 15.01.1836
T.:
Caroline Dorothee Wilhelmine Wittstock, * 1837
S.: August Wilhelm Wittstock, * 1839, † 02.02.1841
Ehefrau:
Dorothea Luise Eggert, * 1809, oo 27.01.1841, † 1880
T.: Marie Sophie Dorothee Wittstock, * 05.11.1842 in Bredow, † 02.12.1842
T.:
Dorothee Sophie Elisabeth Wittstock, * 1844
S.: Carl Friedrich August Wittstock, * 20.03.1846, † 14.04.1846
S.:
August Friedrich Karl Wittstock, * 1848
Pate bei |
Christian Friedrich Nölte, 1837 |
Johann Friedrich Peter
Lüdemann, 1837 |
Caroline Wilhelmine Auguste Pahl 1846 |
Quelle: | KB Bredow |
Gerd Alpermann Tremmen S. 69 |

Wittstock, Carl Friedrich
* 1828 in
Klein-Behnitz, † 01.05.1880
Vater:
Carl Friedrich Wittstock
Mutter:
Caroline Marie Dorothee Lenz
Ehefrau:
Caroline Wilhelmine Henriette Dröscher, * 1830, oo 03.07.1853
S.:
Carl Friedrich Wilhelm Wittstock, * 1853
T.: Luise Wilhelmine Auguste Wittstock, * 10.05.1856, † 12.12.1857 in Bredow
S.: Carl Friedrich Wittstock, * 11.10.1859, † 31.05.1860 in Bredow
Quelle: | KB Bredow | Genealogie Daniel Köhler |
Wittstock, Carl Friedrich
* 1831, † 02.04.1845
Vater:
Carl Friedrich Wittstock
Mutter:
Caroline Marie Dorothee Lenz
Quelle: | KB Bredow | Genealogie Daniel Köhler |
Wittstock, Carl Friedrich Wilhelm
* 22.10.1853 in Bredow
Vater:
Carl Friedrich Wittstock
Mutter:
Caroline Marie Dorothee Lenz
Quelle: | KB Bredow | Genealogie Daniel Köhler |
Wittstock, Caroline Dorothee Wilhelmine
* 02.04.1837 20 Uhr in Bredow, ~ 16.04.1837
Vater:
Karl Friedrich Wittstock
Mutter:
Caroline Marie Dorothee (Buge) Lenz
Ehemann:
Christoph Friedrich Kraatz, * 1823, oo 27.12.1863 in
Tremmen
S.: *† 13.04.1868 in Tremmen
S.: Friedrich Wilhelm Albert Kraatz, * 08.09.1871 in Tremmen
T.: Alwine Bertha Auguste Kraatz, * 28.02.1876, † 24.06.1879 in Tremmen
Paten: | Knecht
Lüdemann | Brennerknecht
Dröscher | Brennerknecht
Gutschmidt | Jges. Christ. "Wirchow?" | Jges. Christ. Jost | Ochsenhirt Jänicke | Jges. Carl Walzen? | Tagelöhnerfr.
Wulkow | Jgfr.
Henriette Tasche | Dorothea Sens in
Gr.
Behnitz |
Quelle: |
Gerd Alpermann Tremmen S. 69 | KB Bredow | Genealogie Daniel Köhler |
S.:
Friedrich Carl Schäfer,
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Wittstock, Dorothee Sophie Elisabeth
* 30.11.1844 in Bredow
Vater:
Carl Friedrich Wittstock, * 1796, † 1877
Mutter:
Dorothea Luise Eggert, * 1809, † 1880
Quelle: | KB Bredow | Genealogie Daniel Köhler |
Zu Familie
Wolf
1951 vor der Abreise zu den 3. Weltfestspielen
|
Woita, Artur
* 22.11.1923
Ehemann: Tobi
1949 auf einem Klassenfoto.
|
1951 vor der Abreise zu den 3. Weltfestspielen
|
Woita, Detlev
Bürgermeister in Bredow bis 1988. Am 04.01.1992 wurde über ihn in der "Neuen Nauener Rundschau"
berichtet. (
Artikel)
Woita, Gisela
* 19.12.1930
Woita, Max
Ca. 1950
|
Originaltext: Berlin, Teilnehmer einer Agrartagung
Agrartagung im Haus der Kultur der Sowjetunion. Namhafte Agrarwissenschaftler und die besten Bauern der DDR treffen am 12. und 13.1.52 im Haus der Kultur der Sowjetunion
in Berlin zu einem Erfahrungsaustausch zusammen. UBz: Max Woiter, Neubauer aus Bredow, Kr. Osthavelland, und der Neubauer Friedrich Pluske aus Flatow Krs. Osthavelland,
unterhalten sich über eine Broschüre vom Deutschen Bauernverlag.
[Anm. 2016: Bei dem Namen hat man sich verschrieben]
Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 183-13239-0015 / CC-BY-SA, Foto Gustav Köhler, 12.01.1951
|
|
Am 22.04.1955 erschien ein Interview mit ihm in der Zeitung "Neues Deutschland" (hier).
|
2016 Spieler beim Fußballverein. [
MAZ,
Verein]
Woita, Paul
1951 arbeitete er mit seinem Pferdefuhrwerk beim Bau der Brücke über den Großen Havelländischen Hauptkanal in Nauen mit. Die unteren Bilder
zeigen ihn bei der Roggenernte 1958. 1964 nahm er an einem Lehrgang der Spezialistengruppe Kartoffeln der LPG Bredow teil.
Ehefrau:
Marie Woita
Woita, Siegfried
Ca. 1950
|
Wollenberg, Karl
* 27.10.1894, † 12.09.1918
30.10.1918 leicht v. (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 27.341)
28.03.1919 (8. Komp.) bisher verwundet † 12.9.18 (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 29.730)
Wollenscher, Ernst
* 13.06.
26.01.1915. Infanterie-Regiment Nr. 59, 12. Kompagnie, Gefr. d. Ldst. - Bredow, Osthavelland - l. v.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges Seite 4.505 |
02.03.1918 verwundet 3.1.15. (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 22.831)
Wolf, Familie
auch Wolff. Nicht geklärt:
- 1871
-
Bahnwärter Wolff aus Bredow als Pate bei Ludwig Emil Siebert in
Seegefeld
(Vater: August Christian Friedrich Ernst Siebert, Mutter: Caroline Wilhelmine Wolff) * 29.11.1871, ~ 24.12.1871
Zu Familie
Wulkow
Wolf, August
1890
Schuhmacher,
Vorwerk 42
Quelle: |
Adressbuch |
Wolff, Carl
1881 dankte er öffentlich dem Arzt Dr. Reinecke aus Nauen für die Heilung seiner Frau. (
hier). Im selben Jahr
inserierte er einen Kegelabend.
(hier)
Wolff, Erdmann
1718 Bürger und Ackermann in
Nauen.
Ehefrau:
Maria Krause
Quelle: | KB
Seegefeld |
Wolff, Friedrich
* err. 1796, 1820, 1825 Dienstknecht in Bredow.
Vater: Joachim Wolff, Bauer in
Seegefeld, † vor dem September 1820
Ehefrau:
Maria Louisa Grünefeldt, * 1797, oo September 1820 in Bredow.
Quelle: | KB Seegefeld |
Wolf, Helene
2011 suchte das Land Brandenburg die Eigentümer oder Erben des Bodenreformlandes Gemarkung Bredow
Flur 003,
Flurstücke 00045/000, 00102/000,
Flur 009 Flurstücke 00275/000, 00012/000 (
Amtsblatt Brieselang 07/2011).
Wolff, Jacob
Garnwebergeselle, gebürtig aus
Sebnitz
Ehefrau:
Rebecca Wecker, oo 18.01.1672 in Bredow
Quellen: |
KB Bredow |
Gerd Alpermann Ketzin S. 296 |
Mitteldeutsche Familienkunde 2/1977 S. 237 |
Wolf, Leopoldine Wilhelmine
* 30.10.1831 in
Wörlitz, Anhalt Dessau, ermordet ca. Juni 1860 nahe McDade, Bastrop County, Texas
Vater: Gottlieb August Wolf, * 30.08.1787 in Wörlitz, Anhalt Dessau, † vor 1857 in Wörlitz
Mutter: Henriette Stieler * 22.01.1799 in
Rotehof, Riesigk, Anhalt Dessau
Ehemann:
August Friedrich Krümcke, oo 14.02.1824 in der St. Petri Kirche in Wörlitz
S.: Carl Krümcke (KREMPIN), * 23.02.1848 in
Seegefeld
S.: Franz Krümcke, *17.04.1852 in Seegefeld
T.: Hedwig Krümcke, * 1854 in Seegefeld
S.: Max Krümcke, * 17.03.1860 in der Nähe von McDade, Bastrop (now Lee) County, Texas
Quelle: | RootsWeb |
Wolf, Oskar
1931
Eisenbahnarbeiter, Nr. 39b
Quelle: |
Adressbuch |
Wolter, Anna
1676 stellt sich heraus, dass
Anna Walter und Anna Wolter ein und dieselbe Person sind. 1676 geschrieben Walter und ihr Mann Joachim
Schultze. Siehe
Anna Walter.
Woyte, Albert
09.01.1915. 2. Garde-Ersatz-Regiment, 5. Garde-Ersatz-Bataillon Spandau, 1. Kompagnie, Gefr. d. L. - Bredow, Osthavelland - gefallen.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges Seite 4.127 |
Wozny, Thomas
Tochter:
Vivien Wozny
Wozny, Vivien
Vater:
Thomas Wozny
Wredow, Andreas
Pfarrer in Bredow von 1606 bis 1613. Sein Vorgänger war
Andreas Neumann. Sein
Nachfolger war
Samuel Scheunevogel.
Quelle: |
Evangelisches Pfarrerbuch S. 983 |
Wulf, Elisabeth
Patin bei |
Christian Bernau 1661 [
KB Bredow - Seite 5] |
Ehemann:
Andreas Grütte

Wulkow, Familie
Nicht geklärt:
1837 |
Tagelöhner Wulkow war Pate bei Christian Friedrich Nölte |
1837 |
Tagelöhnerfrau Wulkow war Patin bei Caroline Dorothee Wilhelmine Wittstock |
1837 |
Schmiedemeister Wulkow war Pate bei Auguste Emilie Wilhelmine Krüger |
1841 |
Schmied Wulkow war Pate bei August Carl Friedrich Sommerfeld |
1846 |
Schmiedemeister Wulkow war 1846 Pate bei Johann Herrmann Friedrich Krüger, war es Carl oder sein Vater?
|
1849 |
Frau Schmiedemeister Wulkow Patin bei Marie Luise Sommerfeld |
1880 |
Für Maschinen und Geräthe anl. einer landw. Ausstellung in Nauen erhielten zuerkannt: Wulkow, Bredow, Kartoffelpflug, broncene Medaille. Wulkow, Bredow,
Grubber, Ehrendiplom. |
1880 |
Inserat im Kreisblatt. |
1884 |
Inserat im Kreisblatt, Schmiedemeister Wulkow - Ehefrau Emilie
Döbbelin. |
1885 |
Inserat im Kreisblatt, Grasverpachtung. |
1885 |
Inserat im Kreisblatt, Verkauf von Ackerwagen. |
1886 |
Inserat im Kreisblatt, Verkauf von Ackerwagen. |
1887 |
Inserat im Kreisblatt, Verkauf von Ackerwagen. |
Zum Dateiende
Wulkow, Erich
22.07.1915 Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 16, 1. Kompagnie, Gefr. Erich Wulkow - Bredow - schwer verwundet.
06.04.1916. 4. Kompagnie, Objäg. - Bredow, Osthavelland - gefallen.
Quelle: |
Verlustlisten des 1. Weltkrieges Seiten 7.766 und 13.377 |
Wulkow, Friedrich
1843 als Junggeselle bezeichnet. 1849 wird ein F. Wulckow, Bredow als Tierarzt genannt.
Pate bei: |
Johann August Friedrich Wilhelm Krüger 1843 | Verzeichnis der Thierärzte Preußens |
Quelle: | KB Bredow |
Gefallen im 2. Weltkrieg
Wulkow, Heinrich
* vor dem 29.09.1848 (err.). † 29.09.1873, um 18.30 Uhr. # 03.10.1873 in Bredow. Todesanzeige
hier.
Wulkow, Helmut Karl
Schmiedemeister, * 31.08.1912 in Bredow, † 27.01.1990 an Lungenkrebs.
Vater:
Karl Wulkow
Mutter:
Ida Nölte
Ehefrau:
Johanna Bertha Christine Grünefeld, * 1921, oo 21.09.1946 standesamtl. und kirchl. in Bredow
T.:
Renate Christiane Wulkow, * 1947
S.:
Joachim Helmut Wulkow, * 1948
S.:
Gerhard Herrmann Wulkow, * 1951
Quelle: | Ahnenpass Johanna Grünefeld |
Wulkow, Joachim Herrmann
* 29.07.1948 20.30 Uhr im Krankenhaus
Nauen. Länge: 52 cm, Gewicht: 6 1/2 Pfund, Kopfumfang 37 cm. ~ 17.10.1948
Vater:
Helmut Karl Wulkow, * 1912, † 1990
Mutter:
Johanna Bertha Christine Grünefeld, * 1921
Paten: | Ida Wulkow | Elsbeth Nölte |
Gerda Grünefeld |
Hermann
Grünefeld |
Irene Däkow |
Quelle: | Ahnenpass Johanna Grünefeld |
Wulkow, Gerhard Herrmann
* 27.05.1951 15 Uhr im Krankenhaus
Nauen. Länge 52 cm, Gewicht 3350 g, Kopfumfang 36 cm. ~ 19.08.1951
Vater:
Helmut Karl Wulkow, * 1912, † 1990
Mutter:
Johanna Bertha Christine Grünefeld, * 1921
Paten: |
Karl Nölte |
Hans Nölte | Selma Rahn (oder Rahm) |
Käthe Richter |
Erika Grünefeld |
Quelle: | Ahnenpass Johanna Grünefeld |

Wulkow, Carl
Irgendwie stimmen die Zahlen nicht, zwischen Carl und Helmut Karl. Da fehlt einer dazwischen. Schmied in Bredow.
1886
Dorfstraße 27,
Erstmals erwähnt am 4.November 1851. 1852 sucht er im März im
Osthavelländischen Kreisblatt einen Lehrling "Ein Sohn ordentlicher Aeltern, der die
Schmiedeprofession erlernen will, findet einen guten Lehrmeister beim Schmiedemeister Wulkow in Bredow bei Nauen".
Im August 1857 inserierte er im
Osthavelländischen Kreisblatt: "Ein starker,
zweispänniger, neuer Ackerwagen und ein Kaleschwagen, auf Druckfedern ruhend, mit zwei Bänken, stehen zum Verkauf bei dem
Schmiedemeister Wulkow in Bredow." Im Dezember 1857 inserierte er: "Eine frischmilchende Kuh nebst Kalb ist zu verkaufen in
Bredow bei Nauen bei dem Schmiedemeister Wulckow."
1859, nach dem Brand kaufte er einen Teil (den hinteren) der Hofstelle des Schulzen
Krüger, und erbaute darauf sein Wohnhaus und seine Wirtschaftsgebäude, während er die
Schmiede wieder dort errichtete wo sie früher gestanden hatte (auf der anderen Seite des Nauener Landweges).
Im Januar 1860 inseriert er einen Jagdwagen. (
hier) Juli 1860: "Eine fast neue
Fenster-Chaise auf Druckfedern verkauft billig der Schmiedemeister Wulkow in Bredow."
(
hier)
1864 wurde er als Taufpate zur Taufe der Tochter des Lehrers
Grothe eingeladen
(
hier).
Am 21.05.1872 inserierte er: "Ich bin Willens, meine diesjährige Ernte, bestehend aus Roggen, Weizen, Mengfutter, Kartoffeln
und Gras, am Dienstag, den 25. d. Monats, Vormittags 9 Uhr, an Ort und Stelle öffentlich an den meistbietenden zu verkaufen."
1878 verpachtete seine Felder und die Grasnutzung (
hier). 1885 spendete er zu
Ehren des 70. Geburtstages des Reichskanzlers Bismarck (
hier).
1887 inserierte er (
hier).
1890 Schmiedemeister, Dorfstraße 27. War von 1910 bis 1935 als Spritzenmeister und Feuerwehrmann bei der
Freiwilligen Feuerwehr Bredow, wie in einem Artikel erwähnt wurde
(
hier). 1935 kirchliche Gemeindevertretung
(
hier). 1931 Schmiedemeister, Nr. 27
Ehefrau: Ida Nölte
S.:
Helmut Karl Wulkow, * 1912
Quelle: | Ahnenpass Johanna Grünefeld |
Havelländische Rundschau |
Adressbuch 1931 |

Wulkow, Renate Christiane
* 31.01.1947 09.15 Uhr im Krankenhaus
Nauen. L: 51 cm, Gewicht 6 1/2 Pfund, Kopfumfang 37 cm.
Vater:
Helmut Karl Wulkow, * 1912, † 1990
Mutter:
Johanna Bertha Christine Grünefeld, * 1921
Quelle: | Ahnenpass Johanna Grünefeld |
Wurdel, August
1778 Arbeitsmann in Bredow. Er inserierte am 01.05.1878 im Osthavelländischen Kreisblatt, dass er eine Geldbörse fand. Im Oktober wollte er einen 2 ½
jährigen weißen Ziegenbock verkaufen.
Wuttig, Johann Ernst Heinrich
* 14. 07. 1876 in Milzig, Grünberg, Schlesien , † 09. 01. 1965
Ehefrau: Marie Auguste Wittstock, * 1884, oo 14.02.1907, † 1948
Quelle: | KB Bredow | Genealogie Daniel Köhler |
|
|
Wyrwa, Doreen
2010 Bredower Erntekönigin. 2015 Kassenwartin des Kindergartenvereins Bredow
© 2002 by Klaus-Peter Fitzner webmaster (at) 14641-bredow.de