Gefallen im 2. Weltkrieg
Gefallen im 2. Weltkrieg
Gastwirt Leidel in Bredow lädt zum Hammelschieben ein. (hier).
Einmal wurde P. Seidel. geschrieben. Vermutlich ein Druckfehler
Ein zweites Inserat, 1881, (Hypothekengesuch) bezieht sich auf P. Leidel. (hier) Der dritte Nachweis von Leidel erfolgt im
August, eine Einladung zum Entenausschieben. (hier). Im Oktober muß es wohl Probleme gegeben haben. (hier).
Februar 1882 lädt er zur Tanzmusik ein (hier). Im April inseriert er ein Schwein (hier). Im Juli 1882 zwei Inserate von L. Seidel. (hier).
* 1743, † 17.04.1808 an Abzehrung. Küster in Bredow von 1767 bis 1808. Schullehrer.
Vater: Johann Christoph Friedrich Lemmer, * 1743, † 1808.
Mutter: Dorothea Elisabeth Teetsche
Ehemann: Wilhelm Hinneberg
Quelle | Lagerbuch S. 12 |
Lemmer, Johann Christoph Friedrich
* 1743, † 17.04.1808 an Abzehrung. Küster in Bredow von 1767 bis 1808. Schullehrer.
Ehefrau: Dorothea Elisabeth Teetsche, oo 08.10.1767 in Bredow.
T.: Henriette Louise Lemmer, (jüngste Tochter)
Quelle | Lagerbuch S. 12 |
Gemahlin des Friedrich Ludwig von Bredow, oo 02.07.1796. Sie rief eine Stiftung in's Leben: "Zur Belohnung weiblicher Dienerinnen, die
ihr oder ihrer Familie zehnjährige Treue und untadelhafte Dienste geleistet haben". Text hier. Ihr Haus in Berlin, in der
Kochstraße, wurde nach Siehe auch Bardey hier.
T.: Antoinette Luise Eberhardine von Bredow
Auch Lentze oder Lenz geschrieben.
Ungeklärt:
- 1788 Ackerknecht Peter Lentze als Pate bei Anna Maria Oehls. Der vorhanndene Peter Lentz wäre zu alt als Pate.
Zu
Familie Lichtenberg
* 13.12.1755 in Bredow
Vater: Peter Lentz
Ehemann: Andreas Schmidt, oo 01.10.1779 in Bredow
Quelle: | Gerd Alpermann Tremmen S. 128 |

Bei der Tochter Marie Dorothee fand sich im Kirchenbucheintrag der Sterbetag 14.03.1761. Der gleiche fand sich auch bei einer Tochter gleichen Namens aus ihrer 1.Ehe mit
Peter Krümcke. Somit kann man davon ausgehen, dass beim Übertrag der Daten in die Kopie ein Fehler gemacht wurde, denn die Marie Dorothee heiratet.
Ehemann: Peter Krümcke, * 1725, † 1755
Ehemann: Christoph Döring
T.: Marie Dorothee Döring, * 1758
T.: Dorothee Elisabeth Döring, * 12.08.1760, † 02.03.1761
T.: Dorothee Charlotte Döring, * 26.02.1763, † 29.05.1767
T.: Anna Dorothee Döring, * 17.08.1764, † 01.06.1767
S.: Andreas Friederich Döring, * 25.11.1756, † bald
Paten: | Meister Joachim Werdermann, der jüngere Huf- und Waffenschmidt allhier | Christian Mette, Schulz und Krüger allhier | Andreas Schultzen, Bauer und Gottsmann allhier
| Meister Joachim Borßdorf, Wind- und Pachtmüller allhier | Maria Erstlingens, Martin
Zietemanns Coßäthen allhier Ehefrau | Gertrud Krümcke, Johann Seefelds Coßäthe in Marckau Ehefrau |
Quelle: | KB Bredow |

Lenz, Caroline Marie Dorothee
Auch Lentsche
Ehemann: Carl Friedrich Wittstock, * 1796, oo 15.05.1835, † 1877
S.: Carl Friedrich Wittstock, * 1828, † 1860
S.: Carl Friedrich Wittstock, * 1831, † 1845
T.: Caroline Dorothee Sophie Wittstock, * 16.08.1835, † 15.01.1836
T.: Caroline Dorothee Wilhelmine Wittstock, * 1837
S.: August Wilhelm Wittstock, * 1839, † 02.02.1841
Quelle: | KB Bredow | Genealogie Daniel Köhler |
* 15.05.1775, † 25.12.1854, 3 Uhr an Altersschwäche, hinterlässt maj. Kinder, # 28.12.1854
Ehemann: Peter Friedrich Dröscher
T.: Maria Dorothee Dröscher, * 1802
T.: Dorothea Elisabeth Dröscher, * 1808
Quelle: | KB Bredow | |
1677 als Schultze erwähnt.
Pate bei | Michael Breuer 1675 | Christian Grütte 1677 |
Quelle: | KB Bredow |
1678 als "Ackerknecht auß Streto bürtig" bezeichnet. Event. der Gleiche wie oben.
Ehefrau: Gertraut Meier, "Peter Pankowes Schultzen nachgelassene Witwe", oo 01.07.1678 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
Ackerknecht in Bredow. 1755 wird als Pate bei der Anna Dorothea Oehls ein "Peter Lentze, Musketier" erwähnt.
T.: Anna Elisabeth Lentz, * 13.12.1755
Quelle: | Gerd Alpermann Tremmen S. 128 |
Vater: Hans Leo, Kuhhirt in der Ribbecker Heide
Ehemann: Michael Reckien, oo 03.11.1721 in Bredow, # 01.04.1745
Quelle: | Gerd Alpermann Nauen |
Leonhart, Maria Elisabeth
eventuell auch Lehnhardt
S.: Joachim Christoph Rietz
Quelle: | Genealogie Grabienski |
* 23.10.1925 in Bredow (welches ist unklar), † 06.02.1944, Grenadier, Todes-/Vermisstenort: Nowo Iwanowka. Hans Lichter wurde noch nicht auf einen vom Volksbund
errichteten Soldatenfriedhof überführt. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Tschkalowo - Ukraine
| Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: ( hier)
Zu Familie
Liepe
Arbeitete auf der MTS. 1951 wurde seine Schwester Evelyn bei der Spargelernte fotografiert
( hier).
Auf der MTS
Foto: Erwin Wellnitz
|
1951 vor der Abreise zu den 3. Weltfestspielen
|
1949 auf einem Klassenfoto.
|
1951 vor der Abreise zu den 3. Weltfestspielen
|
* 30.03.1935, † 2007. Burkhard Lichtenberg ist ihr Bruder.
Ehemann: Kotzur
Im Jahre 1951 vom Fotografen Heinz Krüger aus Falkensee bei der Spargelernte fotografiert.
* 10.01.1942, 2012 in Bredow
Quelle: | MAZ vom 10.01.2012 |
1994 Spieler beim Bredower SV 47. Artikel in der Märkischen
( hier).
* 04.04.1928
1949 auf einem Klassenfoto.
|
Liebenow, Alfred Erich Richard
* 11.03.1917 in Bredow, † 22.06.1944, Gefreiter, Todes-/Vermisstenort: Ssamodurowo. Alfred Erich Richard Liebenow
wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an
folgendem Ort: Tolkatschewo / Sebesh - Rußland
| Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: (
hier) |
Nicht einzuordnen sind:
- 1851 Kossäthenfrau Liepe als Patin der Emilie Marie Wilhelmine Ebel
- 1855 Tagelöhnerwittwe Liepe, † 02.02.1855 5 Uhr an Altersschwäche, # 08.02.1855 in Bredow. (Adam Liepe könnte ihr Mann gewesen sein)
- 1878 Plätterin Liepe ( hier)
- 1879 Kossäth Liepe verkauft Kuh mit Kalb (OHKB 1879 Nr. 30)
- 1881 Liepe verkauft Kuh mit Kalb ( hier)
- 1881 Liepe verkauft Kuh mit Kalb ( hier)
- 1883 Liepe verkauft Kartoffeln ( hier)
- 1883 Liepe verkauft Heu ( hier)
- 1884 Liepe verkauft Grasnutzung ( hier)
- 1885 Liepe verpachtet Grasnutzung ( hier)
- 1886 Liepe verpachtet Grasnutzung ( hier)
Zu Familie
Lindemann
* 06.04.1779, † 11.06.1829, 6 Uhr an Auszehrung, # 13.06.1829 in Bredow, Tagelöhner
Quelle: | KB Bredow |
Garnwebermeister
Ehefrau: Anna Hubecke, oo 16.10.1662 in Bredow, # 1709
Ehefrau: "die alte Liebsche", # 10.07.1713 in Nauen
Quelle: | Gerd Alpermann Nauen |
Meister, † 02.08.1744 in Nauen
Ehefrau: Dorothee Fügerer, oo 31.10.1702 in Bredow, # 1712
Ehefrau: Margaretha Bruno, Etzin, # 30.05.1720
Quelle: | Gerd Alpermann Nauen S. 302 |
Liepe, Anna Auguste Pauline
* 29.08.1874 in Bredow
Vater: August Friedrich Heinrich Liepe, * 1835, dagger; 1889
Mutter: Caroline Pauline Müller
Liepe, August Friedrich Heinrich
* 01.08.1835, † 05.08.1889,
Vater: Christian Friedrich Siegfried Liepe
Mutter: Dorothea Maria Friederike Kesten
Ehefrau: Caroline Pauline Müller oo Riewend 25.07.1873
T.: Anna Auguste Pauline Liepe, * 1874
T.: Martha Helene Marie Liepe, * 1877
S.: Emil Erich August Wilhelm Liepe, * 1879
S.: Wilhelm August Hermamm Liepe, * 1881
Er, oder sein Vater ist Pate bei der Marie Luise Lüdemann am 07.12.1834. 1854 vergab er eine
Obligation auf 600 Thaler zu 4% verzinslich an Andreas Liepe, Büdner zu Gutenpaaren ( hier). Sein Gehöft, obwohl mit Stroh gedeckt, überstand den Brand am 04.08.1859. Vermutl. ist er es, der im April 1863 dieses Inserat aufgab:
"Ein 2jähriger Bulle steht zum Verkauf bei Liepe in Bredow." Januar 1865: "Ein graubrauner Sommerrock ist am vergangenen Sonnabend gefunden worden. Der
Eigenthümer kann denselben gegen Erstattung der Insertions-Gebühren wieder in Empfang nehmen bei August Liepe in Bredow"
1859, 1860, 1874, 1876, 1877 inseriert ein Liepe eine Kuh nebst Kalb. 1879 einen Zuchtbullen.
1886 Kossäth, Dorfstraße 16. 1890 steht unter dieser Adresse Kossäth Wwe.
Liepe.

Liepe, Caroline Friederike Marie Wilhelmine
* 19.06.1837 13 Uhr in Bredow, ~ 02.07.1837
Vater: Christian Friedrich Siegfried Liepe
Mutter: Dorothea Maria Friederike Kesten
T.: Elise Marie Braun, * 1876
Paten: | Kossäth und Gerichtsschöppe Vogeler | Jges. Friedrich Nölte |
Kossäthenfrau Nölte | Knechtsfrau Kesten | Jgfr. Caroline Mewes |
Quelle: | KB Bredow |
25.10.1914. 11. Kompagnie - Res. - Bredow, Osthavelland
Quelle: | Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
Liepe, Christian Friedrich
* Limsdorf 12.12.1822, † Limsdorf 21.01.1873
Ehefrau: Johanna Caroline Wilhelmine Balzer, * Limsdorf 12.08.1822, † Bredow 19.02.1897
T.: Liepe, Caroline Wilhelmine Henriette, * 1854, † 1918
Liepe, Christian Friedrich Siegfried
1837 als "angehender Kossäth" bezeichnet.
Ehefrau: Dorothea Maria Friederike Kesten, oo 26.10.1834 in Bredow
S.: August Friedrich Heinrich Liepe, 1835
T.: Caroline Friederike Marie Wilhelmine Liepe, * 1837
Quelle: | KB Bredow |
* 28.03.1879 in Bredow
1898 Postkarte.
11.10.1917 [nicht Gefr.] verwundet. (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 21.557).
18.10.1917 Gefr. vermißt (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 21.201).
29.10.1917 bisher vermißt, verw. (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 21.362)
Vater: August Friedrich Heinrich Liepe, * 1835, dagger; 1889
Mutter: Caroline Pauline Müller
Liepe, Caroline Wilhelmine Henriette
* 18.11.1854 in Limsdorf, † 03.03.1918 in Bredow
Vater: Christian Friedrich Liepe, * Limsdorf 12.12.1822, † Limsdorf 21.01.1873
Mutter: Johanna Caroline Wilhelmine Balzer, * Limsdorf 12.08.1822, † Bredow 19.02.1897
Ehemann: Heinrich Gustav Adolph Seidler, oo 1874 in Limsdorf
T.: Anna Henriette Marie Seidler, * 21.02.1875, † 05.06.1961
T.: Else Seidler, * 1887
T.: Elise Seidler, * 1882, † 1940
T.: Helene Seidler, * 1889,
S.: Alfred Seidler, * 1896
S.: Friedrich Seidler, * 1898, † 1945
Quelle: | Genealogie Raguse |
1750 als Erbschulze und Krüger, 1751 als Erbkrüger und Scholtz bezeichnet.
Schulze und Krüger in Bredow um 1770
S.: Peter Liepe
Pate bei | Peter Dittmer 1745 | Anna Dorothea Schultze 1751 |
Quelle: | KB Bredow |
* 28.03.
25.10.1914 Res. leicht verwundet. (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 1.809).
1955 arbeitete sie als Volkskorrespondentin für das "Neue Deutschland" und schrieb folgende Artikel über Bredow: |
1 |.
Liepe, Martha Helene Marie
1898 Postkarte. Unterschrieben ist die Postkarte von Minna Liepe, Elisa Braun, Martha Liepe
und Frau Liepe.
* err. 1740. in Bredow b. Nauen, luth., 36 Jahre. Am 25.06.1776 als Bürger von Berlin aufgenommen. Victualienhändler ( WIKIPEDIA), 18 Jahre im Inf.-Rgt. Braunschweig, stellt Ersatzmann, entlassen am 20.11.1775.
Vater: Johann Liepe
Quelle: | Preußische Soldaten ... Bd. 8, S. 107 |
* 20.10.1779. 1819 angehender Großbauer in Bredow, 39 1/2 Jahr, hat die Einwilligung des Gerichts als Wittwer erhalten. 1. Ehe
durch Tod getrennt. Altsitzer, † 22.05.1859 elf? Uhr, wieder aufgegangene Brandwunde, hinterlässt drei maj. Brüder und eine maj. Schwester, #
25.05.1859 in Bredow.
Vater: Peter Liepe, verstorbener Bauer zu Fohrde
Ehefrau: † vor dem 06.06.1819
Ehefrau: Dorothee Sophie Marzahn, * 1771, oo 06.06.1819 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
Nach 1931 nach Bredow gekommen.
Ehemann: Willy Liepe ( hier)
Liepe, Wilhelm August Hermann
* 18.12.1881
1879 inserierte er den Fund einer Peitsche. 1886, 1890 Büdner,
Dorfstraße 16
1898 Postkarte.
25.09.1917 l.v., b. d. Tr. (Verlustlisten des 1. Weltkrieges, Seite 20.834)
Vater: August Friedrich Heinrich Liepe, * 1835, dagger; 1889
Mutter: Caroline Pauline Müller
Nach 1931 nach Bredow gekommen. Arbeiter auf dem Bredower Gut. Er gehörte 1945 zur
Bodenkommission, die die Bodenreform in Bredow durchführte.
Ehefrau: Rosa Liepe
Quelle: | Jahresarbeit |
Kossäte. Zur Hofstelle. 1852 bietet er im Osthavelländischen Kreisblatt "eine frischmelkende Kuh nebst Kalb" zum Verkauf an. Sein Wohnhaus überstand den Brand am 04.08.1859. 1859 Kossäth, Dorfstraße 34, 1859, 1860 ( hier), 1876 inseriert er eine Kuh mit Kalb. 1885 spendete er zu
Ehren des 70. Geburtstages des Reichskanzlers Bismarck ( hier). 1885 Im November wird Schöppe Liere als Wahlmann
gewählt ( hier). 1886 Kossäth, Dorfstraße 34 und 1. Schöffe in Bredow ( hier), 1890 Kossäth, Dorfstraße 34
Quelle: | Adressbuch |
aus Bredow
Ehemann: Kuhlmey
Patin bei | Werner Pardemann 1907 |
Liere, Luise Dorothee Auguste
S.: August Friedrich Franz, * 1875
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
Liesicke, Dorothee Sophie Wilhelmine
Ehemann: Hilgendorf
T.: Anna Mathilde Auguste Hilgendorf, * 1874
Quelle: | Personenstandsunterlagen Bredow |
wohnhaft in Bredow (Preussen), vermutl. Stettin, kam am 29.09.1913 mit dem Schiff George Washington aus Bremen in New York im Alter von 17 Jahren an.
T.: Augusta Maskow, † 11.06.1934
Quellen | Mormonen | New York Passenger Arrival Lists (Ellis Island) 1892-1924 |
Zu Familie
Löwe
Arrendator in Bredow um 1716
S.: Martin Lindemann
Quelle: | Mitteldeutsche Familienkunde 2/1979 S. 66 |
Arrendator (Pächter eines Gutes) in Bredow, dann in Schwanebeck, * in Priort, # in
Schwanebeck am 12.02.1730.
Vater: Peter Lindemann, Kossate in Priort
Ehefrau: Katharina Randow, oo 24.10.1681 in Satzkorn
T.: Marie Elisabeth Lindemann
Quelle: | Gerd Alpermann Nauen S. 313 |
Lindemann, David Friedrich
* 1796 unehel., 1822 Herrschaftlicher Knecht in Bredow
Vater: David Lindemann, Ackerknecht zu Zeestow, † 1812
Mutter: Dorothee Elise Krüger, † vor dem 03.08.1822 in Zeestow
Ehefrau: Marie Dorothee Sommerfeld, * 1897, oo 03.08.1822 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
Aus Berlin.
Vater: Heinrich Karl Benjamin Lindemann, Hofrat in Berlin.
Ehemann: Albert Friedrich Jungk, * 1810, † 1860
Quelle: | Evangelisches Pfarrerbuch S. 387 |
† 20.07.1732 in Bredow "etliche 60 Jahr"
Ehemann: Andreas Fuchs, oo 05.11.1705 in Markee, # 1709 2 Kinder
Quelle: | Gerd Alpermann Nauen S. 588 |
Lindemann, Marie Elisabeth
~ 03.01.1699 in Satzkorn, † 24.04.1741 in Bredow
Vater: David Lindemann
Ehemann: Christian Mette, ~ 1689, oo 13.04.1719 in Niebede, † 1733
T.: Maria Elisabeth Mette, * 1722, † 1792
S.: Johann Friedrich Mette, * 1728, † 1804
Ehemann: Andreas Geue, oo 15.10.1733 in Bredow
Patin bei | Andreas Düring 1725 |
Quelle: | Gerd Alpermann Nauen S. 350 | Forscher: Christian Baltrusch [chrisbalt at web.de] |
Bürger und Brauer in Nauen um 1716
Vater: Daniel Lindemann
Ehefrau: Maria Elisabeth Tobinsky, T. d. Arrendators auf dem Königlichen Vorwerks vor Potsdam, Daniel Tobinsky, oo 9.1716 in der Kirche St. Nicolai zu Potsdam
Quelle: | Mitteldeutsche Familienkunde 2/1979 S. 66 |
1861 Schlosser aus Nauen. Er führte 1861 Schlosserarbeiten an der Kirche Bredow aus ( Quelle)
† in Bredow vor dem 16.11.1595 in Bredow
T.: Susanna Lohnemann
Quelle: | Trauregister Spandau |
Vater: Haine Lonemann
Ehemann: Andreas Reich, oo Dom 22. p.t. 1595 (16.11.) in Spandau
Quelle: | Trauregister St. Nicolai Spandau |
1675 Ackerknecht
Pate bei | Elisabeth Jugert 1675 |
Quelle: | KB Bredow |
1890 Amtsdiener, Dorfstr. 16b
Quelle: | Adressbuch 1931 |
Schmiedeknecht, bürtig aus Schönewalde
Ehefrau: Anna Walter, Joachim Schultzens hinterlassener Wittwe allhier, oo 10.04.1676 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
1949 auf einem Klassenfoto.
|
|
1931 Eisenbahnbeamter, Nr. 42, 1935 Beigeordneter ( hier)
Quelle: | Adressbuch 1931 |
* 10.02.1860 in Bredow (welches ist unklar), † 04.04.1945. Otto Lösewitz ruht auf der Kriegsgräberstätte in Berlin-Tempelhof-Parkfriedhof. Endgrablage: Block 31 Grab 843
| Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: ( hier) |
Erstmals erwähnt 1665 als Ackerknecht. Im Jahr 1666 zwei Mal als "Ackerknecht von Schabeland" erwähnt.
Pate bei | Christian Michael 1665 [ KB Bredow - Seite 14] | Christoffel Walterstorff 1666 [ KB Bredow - Seite 14] |
* 30.12.1911 in Bredow (welches ist unklar), † 27.07.1942, Schütze, Todes-/Vermisstenort: Saprudnoje. Paul
Loßmann wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab
derzeit noch an folgendem Ort: Oslinka bei Bukan - Rußland
| Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: ( hier) |
Zu
Familie Lüdemann
Müller in Tremmen.
Pate bei | Johannes Moll 1673 |
Quelle: | KB Bredow |
* 1978. 2011 in Bredow. Fontane-Schule Ketzin. KFZ-Mechaniker gelernt, dann Arbeit in einer Landmaschinenfirma und später
Servicebetrieb für Gabelstapler in Wustermark. 2008 Beginn der Meisterschule. KFZ-Techniker-Meister als Bester im Gewerk
mit einer Auszeichnung der Handwerkskammer bedacht. Hans-Peter Theurich schrieb in der MAZ einen Artikel über ihn.
Quelle: | MAZ vom 16.11.2011 und vom 21.11.2011 |
Patin bei | Gertraut Freudeman 1672 |
Quelle: | KB Bredow |
* 30.10.1862 in Bredow (welches ist unklar), † 25.03.1945, Todes-/Vermisstenort: Wolgast. Elise Lucht ruht auf der
Kriegsgräberstätte in Wolgast-Neuer Friedhof. Endgrablage: Einzelgrab
| Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: ( hier) |
Aus Pommern. Nahm als Unteroffizier an den Befreiungskriegen 1813-1815 teil. Dort wurde er mit dem Kaiserlich russischen " St. Georgen-Orden" 5. Klasse ausgezeichnet ( hier). Er wurde nach Bredow entlassen. Ob er hier geblieben ist, ist nicht bekannt.
Zu Familie
Lüdicke
* 1796. Seine Geburt ist nicht beurkundet. 1831 Knecht, 1837 herrschaftlicher Knecht. † 08.01.1849 in Markau.
Vater: George Jacob Lüdemann, Hauswirth in Fluck?? in Mecklenburg
Ehefrau: Marie Luise Dröscher, * 1808, oo 09.10.1831 in Bredow
T.: Marie Luise Lüdemann
S.: Johann Friedrich Peter Lüdemann, * 1837
Pate bei | Caroline Dorothee Wilhelmine Wittstock, 1837 |
Quelle: | Ahnentafel Rogge | KB Bredow |
Lüdemann, Johann Friedrich Peter
* 20.01.1837 4 Uhr in Bredow, ~ 05.02.1837
Vater: Johann Peter Friedrich Lüdemann
Mutter: Marie Luise Dröscher
Paten: | Brennerknecht Dröscher | Tagel. Wittstock | Jges. Wilh. Däkow | Jges. Carl Höhne | Frau Goldschmidt | Jgfr. Dorothea Krümke | Jgfr. Caroline
Neie |
Quelle: | KB Bredow |
* 30.11.1834 in Bredow, ~ 07.12.1834 in Bredow, oo 26.12.1858 in Bredow
Vater: Johann Peter Lüdemann
Mutter: Marie Luise Dröscher
Ehemann: August Friedrich Rogge
S.: Karl Friedrich Rogge
Paten: | Kossäth Liepe | Bedienter Schneider | Zimmermann Mette | Knecht Andr. Höhne | Jgs Wilhe
Neie | Jgs Wilhe Hane?? aus Kerkow | Fr Zimmermann Kähne | Reitknechtsfrau Mette | Schäferfrau Römer | Jgfr Caroline
Krauß | Jgfr Caroline Mewes | Kutscher Peter Döring |
Quelle: | Ahnentafel Rogge | KB Bredow |
Zu Familie
Lukkow
Pate bei | Dorothea Barß 1678 |
Quelle: | KB Bredow |
aus Retzo, eines Kossaten Tochter
Ehemann: Thomas Mette, oo 11.08.1679 in Bredow
Quelle: | KB Bredow |
Arbeiter in Nauen. * 26.12.1677 in Butzow, # 04.12.1747 in Nauen
Vater: Christof Lüdicke, Zweihüfner und Krüger in Butzow
Ehefrau: Wwe. Regina Elisabeth Brehe, oo 30.12.1715 in Bredow, # 13.04.1719
Ehefrau: Katharina Witte
Quelle: | Gerd Alpermann Nauen |
event. auch Lüke
Patin bei | Dorothea Barß 1678 |
Quelle: | KB Bredow |
event. auch Lüke
Ehemann: Christian Barß
T.: Dorothea Barß, * 1678
Quelle: KB Bredow |
Auch Lükkow geschrieben.
Zum Dateiende
Schäferknecht
Pate bei | Caspar Grütte 1673 |
Quelle: | KB Bredow |
Kossät in Bredow
Ehefrau: Maria Moll, oo 21.11.1669 in Bredow
T.: Maria Lukkow, * 1670
Quelle: | KB Bredow |
Auch Lucke geschrieben.
Vater: Martin Lucke
Ehemann: Joachim Halte
Patin bei | Catharina Gens 1661 [ KB Bredow - Seite 4] | Elisabeth Grütte 1664 [ KB Bredow - Seite 12] | Georg Thöns 1668 [ KB Bredow - Seite 16]| Anna Kuhröber 1669 [ KB Bredow - Seite 18] | Maria Jacob 1669
[ KB Bredow - Seite 18] | Anna Maria Mewald 1669 | 27.12.1670 vermutl. Patin in Riewend | Dorothea Michael 1670
Kind vom Schäfer Gienels ?? in
Riewend | Hans [..] 1672 | Gertraut Freudeman 1672 | Maria
Mette 1673 | Maria Selberlang 1673 | Joachim Schultze 1674 | Dorothea Ameling 1675 | Christian Schultze 1677 | Maria
Philip 1677 | Martin Mels 1678 |
Quelle: | KB Riewend |
Erstmals erwähnt 1663 [ KB
Bredow - Seite 9].
Ehemann: Mathias Frewel
T.: Maria Frewel, * 1663
1670 als Scheffer in Bredow bezeichnet.
T.: Gertraut Lucke
Quelle: | KB Riewend |
1662 Schäferknecht aus Radewege
Pate bei | Christoff Kluckert 1662 [ KB Bredow - Seite 6] | Elisabeth Grütte 1664 [ KB Bredow - Seite 12] |
22.01.1915. III. Bataillon, 10. Kompagnie - Ldstm. - Bredow, Osthavelland - d. Unfall verl.
Quelle: | Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
03.02.1915 III. Bataillon, leicht verwundet.
Quelle: | Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
* 27.07.1894
20.01.1915. Infanterie-Regiment Nr. 41, Tilsit, Memel, III. Bataillon, 9. Kompagnie - Wehrm. - Bredow, Osthavelland - leicht verwundet. 08.10.1915 leicht verwundet.
03.01.1916 Infantrie-Regiment 46, 4. Komp. l. verw. 12.12.1918 vermißt.
Quelle: | Verlustlisten des 1. Weltkrieges Seiten 4.378, 9.241, 10.897 und 28.228 |
03.01.1916. Infanterie-Regiment Nr. 46, 4. Kompagnie - l. verw.
Quelle: | Verlustlisten des 1. Weltkrieges |
© 2002 by Klaus-Peter Fitzner webmaster (at) 14641-bredow.de
|